Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030078 VO Juden und Judenheit(en) in Österreich. Eine Rechtsgeschichte. (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn immer pünktlich!

Die Vorträge sind in der Regel live in Präsenz, fallweise werden die Vortragenden digital in den Hörsaal zugeschaltet.

Eine Aufzeichnung der Vorträge wird nach Möglichkeit für die registrierten und an der Präsenz im HS verhinderten Teilnehmer:innen über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.

  • Dienstag 11.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 18.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 25.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 08.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 15.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 22.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 29.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 06.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 13.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 10.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 17.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Rechtsgeschichte der Juden und Judenheit(en) in Österreich seit dem Mittelalter; einzelne (rechts)geschichtliche Aspekte werden anhand von Vorträgen verschiedener Expert*innen dargestellt.

Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten):
1. 11.10.2022: Ilse Reiter-Zatloukal: Organisatorisches & Stephan Wendehorst (Wien): Inhalt, Gegenstand und Methode der LV &
Birgit Wiedl & Eveline Brugger (St. Pölten): Judenrecht in Österreich im Mittelalter
2. 18.10.2022: Stephan Wendehorst (Wien): Juden und ihr Recht im vormodernen Rechtspluralismus
3. 25.10.2022: Wolfgang Wieshaider (Wien): Eine Einführung ins jüdische Recht
4. 08.11.2022: Louise Hecht (Salzburg, Wien): Die josephinische Toleranzgesetzgebung
5. 15.11.2022: Maoz Kahane (Tel Aviv): Religionsrechtliche Sanktionerung des Militärdienstes jüdischer Männer zur Zeit Josephs II.
6. 22.11.2022: Stefan Schima (Wien): Die Rechtsstellung von Jüdinnen und Juden im langen 19. Jahrhundert. Mit einer kurzen Überblicksdarstellung zur Rechtsentwicklung bis heute
7. 29.11.2022: Kamila Staudigl-Ciechowicz (Wien): Juden und Jüdinnen an den mittel- und osteuropäischen Universitäten in der Zwischenkriegszeit
8. 06.12.2022: Ilse Reiter-Zatloukal (Wien): Das österreichische Staatsbürgerschaftsrecht und die Juden
9. 13.12.2022: Brigitte Bailer (Wien): „Vertriebene sind wir“. Die aus Österreich vertriebenen Jüdinnen und Juden in Opferfürsorge und Rückstellung?
10. 10.01.2023: Claudia-Kuretsidis (Wien): Die Ahndung von Verbrechen an Jüdinnen und Juden durch österreichische Gerichte nach 1945
11. 17.01.2023: Ron Harris (Tel Aviv): The Status Quo Agreement between the Jewish Agency and the Agudath Israel and its Ottoman and Mandate Prehistory

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche online-Prüfung am Ende der LV (Schlussklausur) und drei weitere Prüfungstermine für den Erst- oder Wiederholungsantritt (ebenfalls online).
Eine Benotung erfolgt nur im Fall der Teilnahme an dieser schriftlichen online-Prüfung, für die eine eigene Anmeldung via u:find erforderlich ist, näheres siehe die Lernplattform.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der digitalen Schlussklausur erreicht werden.

Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen Prüfung (keine prüfungsimmanente LV); Präsenzbonus
Näheres siehe Lernplattform.

Prüfungsstoff

ergibt sich aus den Vorträgen und Lernunterlagen, näheres siehe die Lernplattform..

Literatur

Unterlagen für die Prüfung werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26