030080 KU Rechtsethik in der Medizin (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 00:01 bis Mo 11.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 23:59
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.03.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
(Vorbesprechung)
Donnerstag
21.03.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
28.03.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
04.04.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
11.04.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
02.05.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
09.05.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
16.05.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
23.05.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
06.06.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
13.06.
17:00 - 20:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
E-Learning-Aufgaben während des Kurses
Abschlusstest am Ende des Kurses
Abschlusstest am Ende des Kurses
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
* Präsenz: nicht mehr als zwei Fehleinheiten
* E-Learning-Aufgaben: Erledigung aller Aufgaben
* Abschlusstest: Absolvierung des TestBeurteilungsmaßstab: Summative Beurteilung am Ende des Kurses entsprechend den Noten 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
* Präsenz: nicht mehr als zwei Fehleinheiten
* E-Learning-Aufgaben: Erledigung aller Aufgaben
* Abschlusstest: Absolvierung des TestBeurteilungsmaßstab: Summative Beurteilung am Ende des Kurses entsprechend den Noten 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Inhalt der Kursliteratur für die E-Learning-Aufgaben
Schwerpunktsetzung für den Abschlusstest
Schwerpunktsetzung für den Abschlusstest
Literatur
Jürgen Wallner, Rechtsethik in der Medizin: Wie komme ich zu einem gut begründeten Urteil?, Schriftenreihe Recht der Medizin, Wien: Manz: 2018. (Erhältlich im Jus-Shop, bei Manz am Kohlmarkt oder im Buchhandel)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
1. kennen rechtsethische Systeme, Ansätze und Methoden;
2. wissen um deren Relevanz in biomedizinischen Diskursen;
3. sind in der Lage, sich selbst rechtsethisch gut begründete Urteile innerhalb dieser Diskurse zu bilden.Inhalte:
(I.) Drei einander misstrauisch begegnende Systeme: (A) Medizin (B) Recht (C) Ethik
(II.) Ansätze rechtsethischer Urteilsbildung: (A) Zwei klassische Gegenspieler (B) Gefühle und Sorge (C) Pragmatische Prinzipien
(III.) Umsetzung in der Praxis: (A) Mit rechtsethischen Prinzipien arbeiten, (B) Rechtsethisch argumentieren und urteilen (C) Rechtsethisch entscheidenMethode:
Vorbereitungsphase: Selbststudium anhand der Kursliteratur
Präsenzphase: Vortrag LV-Leiter, Diskussion Kursteilnehmer/innen
Nachbereitungsphase: Bearbeitung von E-Learning-Aufgaben