030100 SE Seminar aus öffentlichem Recht (2020S)
(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 00:01 bis Di 18.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 28.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 29.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Anwesenheitspflicht, Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für den positiven Abschluss:
Teilnahme an BEIDEN Seminartagen im VOLLEN Umfang (09:00 bis 18:00 Uhr)
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(20-25 Seiten/Textteil 50.000 Zeichen für DiplomandInnen, 10-15 Seiten für DissertantInnen)
Teilnahme an BEIDEN Seminartagen im VOLLEN Umfang (09:00 bis 18:00 Uhr)
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(20-25 Seiten/Textteil 50.000 Zeichen für DiplomandInnen, 10-15 Seiten für DissertantInnen)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
- Die europäische Integration und Österreichs Annäherung dazu
- Einbindung von Bund und Ländern in die Rechtsetzung der EU
- Die Bedeutung des EU-Rechts für das österreichische Glücksspielrecht
- Die Neutralität Österreichs – Ursprung und Bedeutungswandel
- Volksgruppenrechte in Österreich mit besonderer Beachtung des StV von Wien
- Die rechtliche Wiedererstehung Österreichs nach dem 2. Weltkrieg
- Der rechtliche und faktische Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten ab 1945
- Die Entstehung der konzentrierten Normenkontrolle und ihre Ausgestaltung im B-VG 1920