Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030113 VO Grundlagen der Kriminologie (2020S)
gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 350 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
09.03.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
16.03.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
23.03.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
30.03.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
20.04.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
27.04.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
04.05.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
11.05.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
18.05.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
25.05.
13:00 - 14:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest (multiple choice und offene Fragen) am 22.6.2020. Für eine positive Note sind 25 Punkte (von 50 möglichen Punkten) zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der gesamte in der Vorlesung vorgetragene Stoff (auch Gastvortragende). Als Prüfungsunterlage werden die PowerPoint Folien der Vortragenden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Vertiefende Literatur:
Martin Killias/André Kuhn/Marcelo F. Aebi, Grundriss der Kriminologie, Eine europäische Perspektive, 2. Auflage, Stämpfli Verlag 2011;
Karl-Ludwig Kunz/Tobias Singelnstein, Kriminologie: Eine Grundlegung, 7. Aufl., Verlag Paul Haupt 2016;
Hans-Dieter Schwind, Kriminologie und Kriminalpolitik: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Auflage, Kriminalistik Verlag 2016;
Frank Neubacher, Kriminologie, 3. Auflage, Nomos Verlag 2017;
S. Walklate, Criminology: the basics, 3rd Edition, Routledge 2017
Martin Killias/André Kuhn/Marcelo F. Aebi, Grundriss der Kriminologie, Eine europäische Perspektive, 2. Auflage, Stämpfli Verlag 2011;
Karl-Ludwig Kunz/Tobias Singelnstein, Kriminologie: Eine Grundlegung, 7. Aufl., Verlag Paul Haupt 2016;
Hans-Dieter Schwind, Kriminologie und Kriminalpolitik: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Auflage, Kriminalistik Verlag 2016;
Frank Neubacher, Kriminologie, 3. Auflage, Nomos Verlag 2017;
S. Walklate, Criminology: the basics, 3rd Edition, Routledge 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Einleitend werden Aufgaben und Gegenstand der Kriminologie dargestellt. Nach einer Vorstellung wichtiger Erscheinungsformen strafbaren Verhaltens werden Probleme der Erfassung von Kriminalität sowie Reaktionen der Allgemeinheit und der Strafverfolgungsbehörden auf Kriminalität erörtert. Danach sollen wichtige Theorien und Ansätze zur Erklärung von Kriminalität diskutiert werden. Die Diskussion aktueller kriminalpolitischer Probleme schließt die Lehrveranstaltung ab.