Universität Wien

030134 VO Privilegierte und Diskriminierte? (2019S)

Zur Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften in Österreich

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
  • Montag 18.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 25.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 01.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 08.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 29.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 06.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 13.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 20.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 27.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 03.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersucht wird die Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften in Österreich. Dabei erfolgt eine vergleichende Analyse vor allem des Konkordats 1933/34 und seiner Zusatzverträge, des Protestantengesetztes 1961, des Orthodoxengesetzes 1967, des Israelitengesetzes in der Fassung von 2012 und des Islamgesetzes 2015. Was etwa die Rechtsstellung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich betrifft, ist diese Lehrveranstaltung deswegen von Bedeutung, weil jeweils Parallelregelungen für andere gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaften in den Blick genommen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliches sechzigminütiges Abschlusskolloquium am Montag 17. Juni 2018. Es werden ab Anfang Juli mündliche Ersatztermine angeboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ungeachtet des Vorlesungstyps ist Mitarbeit sehr erwünscht aber nicht unbedingt erforderlich.

Prüfungsstoff

Zwei Lehrveranstaltungsunterlagen, die zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Die beiden Lehrveranstaltungsunterlagen enthalten reichliche Verweise auf gedruckte Literatur bzw. Judikate.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15