Universität Wien

030141 KU Völkerrechtsgeschichte (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 12:00 - 13:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 12:00 - 13:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertieftes Verständnis für Probleme des Völkerrechts und der Völkerrechtsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele aus allen Epochen der Geschichte der Menschheit.

Besprechung von Fragestellungen aus der Völkerrechtgeschichte anhand von Quellenstellen (unter Heranziehung juristischer und globalgeschichtlicher Perspektiven).

ERASMUS-StudentInnen sind im Kurs herzlich willkommen!
ERASMUS-Students are always welcome at the course!

KURSPROGRAMM
14.10.2020 Vorstellung des Programms und des Semesters, Einleitung; Die Vorklassische Antike (4.–2. Jt. v. Chr.)
21.10.2020 Die altgriechisch-persische Zeit (600–338 v.Chr.), Die römisch-hellenistische Zeit (500-168 v. Chr.)
28.10.2020 Die Übergangszeit zwischen Antike & Mittelalter (400-800 n. Chr.), Das frühe und hohe Mittelalter (800–1300)
04.11.2020 Das Spätmittelalter (1300–1500)
11.11.2020 Von der Entdeckung Amerikas bis zum Westfälischen Frieden (1500–1648)
18.11.2020 Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress (1648–1815)
25.11.2020 Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg (1815–1914)
02.12.2020 1. Klausur
09.12.2020 Die Epoche der beiden Weltkriege (1914–1945)
16.12.2020 Der Kalte Krieg: Das Amerikanisch-Sowjetische Zeitalter (1945–1991)
13.01.2021 Das Zeitalter der globalen Staatenwelt (seit 1991)
20.01.2021 2. Klausur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Zwei schriftliche Klausuren.

ERASMUS-Students can take an oral exam in English or German.
(Für ERASMUS-StudentInnen besteht die Möglichkeit eine mündliche Prüfung in englischer oder deutscher Sprache zu absolvieren.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote ergibt sich aus dem Notendurchschnitt der beiden Klausuren.
Eine nicht mitgeschriebene Klausur wird einem "Nicht Genügend" gleichgehalten.

Prüfungsstoff

Der Kurs erstrebt, die Völkerrechtsgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu verfolgen und eine möglichst globalgeschichtliche Perspektive einzunehmen. Dabei sollen die wesentlichen Epochen und Institute sowohl der Staatenpraxis als auch der Völkerrechtswissenschaft angesprochen werden. Dies geschieht zunächst aus juristischer Sicht, aber unter Berücksichtigung von Erkenntnissen auch allgemeiner Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft (IB), Philosophie und Soziologie.

Literatur

Ziegler, Karl-Heinz, Völkerrechtsgeschichte: ein Studienbuch, 2. Auflage, München 2007, Verlag C. H. Beck.

The Oxford Handbook of the History of International Law, ed. by Bardo Fassbender and Anne Peters, Oxford University Press 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11