Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030144 KO Völkerrecht und internationale Organisationen für EC (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis So 02.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG (Vorbesprechung)
- Montag 05.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 06.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit und der mündlichen Präsentation dieser Arbeit (je 40%). Weiters fließt die aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung in die Notengebung mit ein (20%).
Arbeit, Präsentation und Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch oder Englisch möglich.
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig.
Angemeldete Studierende, die an der Vorbesprechung ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Arbeit, Präsentation und Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch oder Englisch möglich.
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig.
Angemeldete Studierende, die an der Vorbesprechung ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist die positive Absolvierung des Kurses "030714 KU Grundkurs: Grundbegriffe der Rechtswissenschaften".
Studierende, die kein rechtswissenschaftliches Studium im Hauptfach absolvieren, sollen in die Lage versetzt werden, Rechtsprobleme mit internationalem Bezug sowie konkrete Fallbeispiele aus völkerrechtlicher Perspektive zu analysieren. Die aktive Teilnahme an der Diskussion ist dabei wesentlich.
Studierende, die kein rechtswissenschaftliches Studium im Hauptfach absolvieren, sollen in die Lage versetzt werden, Rechtsprobleme mit internationalem Bezug sowie konkrete Fallbeispiele aus völkerrechtlicher Perspektive zu analysieren. Die aktive Teilnahme an der Diskussion ist dabei wesentlich.
Prüfungsstoff
Rechtsprobleme und Fallbeispiele werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referaten und Diskussionen erarbeitet.
Literatur
Kriebaum/Marboe/Reinisch/Wittich, Einführung in die Internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht, 5. Aufl. (Wien 2017), erhältlich bei der Fakultätsvertretung Jus, Juridicum, Stiege 1, 1. Stock, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 21.08.2022 16:07
Das Konservatorium steht Austauschstudent*innen offen. Da die Lehrveranstaltung grundsätzlich für Studierende nichtjuristischer Fachrichtungen angeboten wird, wird empfohlen, dass Austauschstudent*innen, die ein rechtswissenschaftliches Studium im Hauptfach absolvieren, vor der Teilnahme die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung mit ihrer Heimatuniversität abklären.