030201 SE Seminar aus europäischem und österreichischem Finanzmarktaufsichtsrecht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 14.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Donnerstag
20.01.
09:00 - 18:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Freitag
21.01.
09:00 - 18:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 28.02.2022In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 28.02.2022In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Grundlagenliteratur:Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1 und 2, 4. Aufl. (2019)
Raschauer, Finanzmarktaufsichtsrecht (2015)
Oppitz, Kapitalmarktaufsicht (2017)
Raschauer, Finanzmarktaufsichtsrecht (2015)
Oppitz, Kapitalmarktaufsicht (2017)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27
Methode: Verfassen einer Seminararbeit, Referate, Diskussion.
Themenliste:1. Bankaufsichtsrecht• Die europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA)• Der Staatskommissär bei Kreditinstituten• Rechtsfragen der Einlagensicherung• Europäische Bankenabwicklung• Das Organisationsrecht der Finanzmarktaufsicht (FMA)• Eigenmittelaufsicht• Liquiditätsanforderungen an Kreditinstitute• Die Binnenorganisation von Kreditinstituten – Rechtsfragen an der Schnittstelle von Gesellschaftsrecht und Aufsichtsrecht• Die Kreditinstitutskonzession• Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) im europäischen Bankrecht• Funktionen der OeNB im Rahmen der Bankenaufsicht• Verwaltungsgesellschaften nach dem InvFG als Spezialbanken• Der „Großkredit“ im Bankaufsichtsrecht• Enforcement-Regelungen: Zur Bekämpfung unerlaubten Geschäftsbetriebs im Bank- und Kapitalmarktrecht• Zahlungsverkehrsaufsicht• Kryptowährungen als Gegenstand des Aufsichtsrechts2. Kapitalmarktrecht• Geregelte Märkte, multilaterale Handelssysteme (MTF) und organisierte Handelssysteme (OTF) im Vergleich• Das Börseunternehmen als verwaltungsrechtliches Phänomen (Konzession, Beleihung, Aufsicht)• Öffentliches Angebot und Prospektbilligungsverfahren nach dem KMG• Die aufsichtsrechtliche Erfassung von Anlageberatung, Vermittlung und Portfolioverwaltung durch das WAG 2018• Die Anlegerentschädigung als kapitalmarktrechtliche Ergänzung der Einlagensicherung• „Alternative Investmentfonds“ nach dem AIFMG• „Compliance“ als aufsichtsrechtliches Phänomen• Die EMIR-Verordnung: Marktrecht für außerbörsliche Derivatgeschäfte• Pfandbriefe, Kommunalschuldverschreibungen und fundierte Bankschuldverschreibungen: Öffentlich-rechtlich geprägte Finanzinstrumente• Produktintervention: Vertrieb von Finanzinstrumenten und behördliche Eingriffsbefugnisse