Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030254 SE Indigenous Legal Studies: Diskurse um Kultur und ethnische Identitäten (2020S)
auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 00:01 bis Do 05.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
- Montag 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Donnerstag 18.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Freitag 19.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Zuge des Seminars sollen repräsentative Texte (Aufsätze oder Buchkapitel) von Studierenden, auc als gruppenarbeiten, inhaltlich und kritisch vorgestellt, und anschließend mit den Seminarteilnehmern diskutiert werden.
Schliesslich sind schriftliche Seminar-Abschlussarbeiten vorgesehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mündliche Mitwirkung während des Haupt-Seminarblocks (20%)
Präsentation von je einem ausgewählten Aufsatz (30%)
Schriftliches Seminarpapier zu Semesterende (50%)
Schliesslich sind schriftliche Seminar-Abschlussarbeiten vorgesehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mündliche Mitwirkung während des Haupt-Seminarblocks (20%)
Präsentation von je einem ausgewählten Aufsatz (30%)
Schriftliches Seminarpapier zu Semesterende (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme ist neben den inhaltlichen Leistungen absolut erforderlich. Ein gelungenes Seminar hängt vom Engagement und Input aller Teilnehmenden ab.
Prüfungsstoff
Literatur
wird laufend im moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
In diesem Seminar wird den juristischen Dimensionen kulturell-ethnischer Identitätsbildungsprozesse nachgegangen. Die Basis indigenen Selbstbestimmungsrechtes wird durch Fallstudien untersucht, und der (impliziten) Bedeutung des Begriffs "Kultur" oder "Tradition" in juristischen Primärdokumenten (Gesetzen, Urteilen usw.) kritisch nachgegangen.
Schliesslich wird ein Ausblick auf die Vereinnahmung des Identitätsbegriffes durch rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen vorgenommen, der in diesem Umfeld nicht emanzipatorischen Zielsetzungen dient, sondern der ideologischen Absicherung von staatspolitischer und globaler Vorherrschaft und von soziopolitischen Privilegien.