Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030269 KU Digestenexegese (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:59
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
18.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
25.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
08.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
15.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
22.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
29.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
06.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
13.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
10.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
17.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
24.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Technik des Verfassens einer Exegese einzuführen und zugleich einen Einblick in die Überlieferung der Quellen des Römischen Rechts zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit: Anwesenheitspflicht, 2 Mal unentschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: positiver Durchschnitt aus zwei Klausuren sowie mündlicher Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Lektüre und Analyse Texte römischer Juristen (in deutscher Übersetzung), gemeinsame Diskussion
Für die Stunden sind die jeweils angegebenen Cases aus dem Casebook vorzubereiten.
https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_roemisches_recht/WS_2018/KU/DigestenexegeseProgramm.pdf
Für die Stunden sind die jeweils angegebenen Cases aus dem Casebook vorzubereiten.
https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_roemisches_recht/WS_2018/KU/DigestenexegeseProgramm.pdf
Literatur
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (11. Aufl 2012) – für die Texte der zu behandelnden Quellen samt Übersetzung
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl 2018) – für die dogmatischen Grundlagen zur Analyse der Entscheidungen
Für einen ersten Überblick zur Quellenkunde wird die Lektüre des Abschnitts „Rechtsgeschichte“ in Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. 2001) S. 3-70, zumindest S. 24-46 und S. 52-56 empfohlen.
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl 2018) – für die dogmatischen Grundlagen zur Analyse der Entscheidungen
Für einen ersten Überblick zur Quellenkunde wird die Lektüre des Abschnitts „Rechtsgeschichte“ in Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. 2001) S. 3-70, zumindest S. 24-46 und S. 52-56 empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27