030342 SE Seminar aus Öffentlichem Recht (2021S)
auch für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.02.2021 00:01 bis Mo 08.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 11.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.03.
09:30 - 11:00
Digital
(Vorbesprechung)
Donnerstag
22.04.
16:00 - 17:30
Digital
Donnerstag
20.05.
09:00 - 18:00
Digital
Freitag
21.05.
09:00 - 17:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten
(falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden
soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmenden bis 14. Mai 2021
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Juni 2021In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
(falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden
soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmenden bis 14. Mai 2021
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. Juni 2021In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:13
Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.Inhalt:
Das subjektive öffentliche Recht ist im öffentlichen Recht allgegenwärtig: als Konzept der allgemei¬nen Rechtslehre, als Voraussetzung der Parteistellung im Verwaltungsverfahren, als Zugangsschranke bei den Verwaltungsgerichten und beim Verfassungsgerichtshof. Das Seminar unternimmt es, seine Herkunft, seine Einsatzfelder und seine Leistungsfähigkeit übergreifend zu diskutieren.Methode:
Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.Themenvorschläge:
— Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu Art 3 lit b StGG-Reichsgericht 1867
— Die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zu Art 15 Abs 2 StGG-richterliche Gewalt
— Das subjektive öffentliche Recht bei Georg Jellinek
— Das subjektive öffentliche Recht bei Hans Kelsen
— Rechtsanspruch und rechtlich geschütztes Interesse im Verwaltungsverfahren
— Das subjektive öffentliche Recht im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
— Die bloße Reflexwirkung als Kehrseite des subjektiven Rechts
— Warum haben Behörden keine subjektiven Rechte?
— Das subjektive Recht der Gemeinde auf Selbstverwaltung
— Die Verletzung in verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten vor dem Verfassungsgerichtshof
— Die Menschenrechte als Prüfungsmaßstab der Volksanwaltschaft
— Das Wahlrecht als Recht auf Demokratie in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
— Von der Amtsverschwiegenheit zum Recht auf Information
— Die Schädigung in Rechten im gerichtlichen Strafrecht
— Subjektive Rechte ohne Rechtssubjekte: Rechte der Natur und ihre Durchsetzung