Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030354 SE Sport und Strafrecht (2021S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Ansprechperson bei Fragen:
Univ.-Ass. Mag. Katharina Haslinger katharina.haslinger@univie.ac.at
Univ.-Ass. Mag. Jana Germ jana.germ@univie.ac.at
Univ.-Ass. Mag. Katharina Haslinger katharina.haslinger@univie.ac.at
Univ.-Ass. Mag. Jana Germ jana.germ@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Termine n.Ü.
Hinweis zu COVID-19Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Ablauf der Lehrveranstaltungen durch Maßnahmen aufgrund einer sich verändernden Situation in Bezug auf COVID-19 möglich sind.Aufgrund der Bestimmungen der Universität Wien sind vorerst alle LV-Termine in digitaler Form geplant - sollte es zu einer Besserung der Situation im Laufe des Semesters kommen, ist ein Wechsel in eine Abhaltung vor Ort vorgesehen.Ansprechperson bei Fragen:
Univ.-Ass. Mag. Katharina Haslinger katharina.haslinger@univie.ac.at
Univ.-Ass. Mag. Jana Germ jana.germ@univie.ac.at
Mittwoch
10.03.
08:30 - 09:30
Digital
(Vorbesprechung)
Montag
10.05.
09:00 - 17:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Im Seminar ist die Ausarbeitung des jeweiligen Bearbeitungsthemas in mündlicher Form sowie die Teilnahme an der Diskussion nach jeder Präsentation vorgesehen. Die Endnote der Lehrveranstaltung setzt sich zu 75% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation und zu 25% aus der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit zusammen.
• Mindesterfordernis für eine positive Bewertung ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.
• Sofern Diplomand_innen eine Seminararbeit abgeben, die sie als Diplomandenseminararbeit approbieren lassen wollen, wird diese gesondert (nach einer Feedbackschleife) benotet.• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max 20 Minuten nicht überschreiten.
• Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine Diskussion unter Einbindung aller Seminarteilnehmer_innen.
• Für Diplomand_innen hat die schriftliche Ausarbeitung den Anforderungen an Diplomarbeiten im Umfang (ca 50.000 Zeichen) ebenso wie im inhaltlichen Niveau und Aufbau (insbes Gliederung der Arbeit, wissenschaftlicher Fußnotenapparat) zu entsprechen.
• Für Dissertant_innen ist eine Seminararbeit im Umfang von 5-7 Seiten vorgesehen.• Um das Erreichen dieser Anforderungen zu unterstützen, stehen die Lehrveranstaltungsleiter für Feedback zu den schriftlichen Entwürfen der Diplomandenseminararbeiten zur Verfügung. Diplomand_innen reichen bitte die endgültigen Fassungen ihrer Arbeit, den Approbationsbogen und die Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis am Institut bis spätestens 30.06.2021 ein.
• Mindesterfordernis für eine positive Bewertung ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.
• Sofern Diplomand_innen eine Seminararbeit abgeben, die sie als Diplomandenseminararbeit approbieren lassen wollen, wird diese gesondert (nach einer Feedbackschleife) benotet.• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max 20 Minuten nicht überschreiten.
• Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine Diskussion unter Einbindung aller Seminarteilnehmer_innen.
• Für Diplomand_innen hat die schriftliche Ausarbeitung den Anforderungen an Diplomarbeiten im Umfang (ca 50.000 Zeichen) ebenso wie im inhaltlichen Niveau und Aufbau (insbes Gliederung der Arbeit, wissenschaftlicher Fußnotenapparat) zu entsprechen.
• Für Dissertant_innen ist eine Seminararbeit im Umfang von 5-7 Seiten vorgesehen.• Um das Erreichen dieser Anforderungen zu unterstützen, stehen die Lehrveranstaltungsleiter für Feedback zu den schriftlichen Entwürfen der Diplomandenseminararbeiten zur Verfügung. Diplomand_innen reichen bitte die endgültigen Fassungen ihrer Arbeit, den Approbationsbogen und die Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis am Institut bis spätestens 30.06.2021 ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Präsentation und Teilnahme an Diskussion, sowie die positive Beurteilung der Arbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturtipps werden in der Vorbereitungszeit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25
Strafrecht darf bei dieser Auseinandersetzung nicht fehlen: Zu denken ist nicht nur an Körperverletzungen durch Angriffe innerhalb oder außerhalb der Wettkampfregeln, sondern z.B. auch an Doping erfüllt es den Straftatbestand der Körperverletzung, ist es eine Form von Betrug?, an Bestechung und Bestechlichkeit im Zusammenhang mit Sportfunktionären, an Untreue beim Verschachern von Fernsehrechten etc. Diese und weitere Themen des Sportstrafrechts sind Gegenstand des Seminars.