Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030358 SE Staat und Kirche zwischen 1933 und 1938 (2010S)
auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kommende Lehrveranstaltung: Donnerstag, 25. März, 18-20 Uhr, U 13
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Behandlung des Staat-Kirche-Verhältnisses zwischen 1933 und 1938 mit Berücksichtigung der Perioden von 1918 bis 1933 und 1938 bis 1945. Behandlung der religionsrechtlich relevanten Verfassungsentwicklung; Behandlung der Rechtsstellung der einzelnen Religionsgemeinschaften; Position der einzelnen weltanschaulichen "Lager"; Entwicklung insbesondere des Schulrechts und des Eherechts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
DiplomantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 25 Seiten
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 12 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 12 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung der oben genannten Inhalte durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausführungen des Lehrveranstaltungsleiters; allenfalls Einladung von Gastreferentinnen und Gastreferenten.
Prüfungsstoff
Siehe oben zum Inhalt. Darüber hinaus werden schriftliche Unterlagen ausgegeben, die sich insbesondere auf das Abfassen schriftlicher Arbeiten beziehen.
Literatur
In den von mir bei der Vorbesprechung ausgegebenen Unterlagen wird weitere Literatur angeführt.
Vorweg darf ich empfehlen: Peter Berger, Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, Wien 2008 (2. Aufl.)
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2010.pdf
Vorweg darf ich empfehlen: Peter Berger, Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, Wien 2008 (2. Aufl.)
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2010.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47