030392 KU Die römische Gesellschaft (2019W)
(Römisches Personen- und Familienrecht) - mit vertiefender historischer Kompetenz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Fr 20.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 11.10.2019 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der 2. Test wird voraussichtlich ab Mittwoch, 29.1.2020, im Institut für Römisches Recht (Schenkenstraße 8-10, 3.OG) zur Abholung aufliegen.
Mittwoch
09.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
16.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
23.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
30.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
06.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
13.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
20.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
27.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
04.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
11.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
08.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
15.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Mittwoch
22.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung erfordert einen positiven Durchschnitt aus den beiden Klausuren. Bei der Beurteilung werden auch die regelmäßige Anwesenheit und begleitende Mitarbeit berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die genannten Teilthemen werden auf der Basis von römischen Juristentexten gemeinsam aufgearbeitet. Dies setzt eine Vorbereitung der Studierenden anhand der angegebenen Literatur und der in den einzelnen Stunden ausgeteilten Handouts voraus.
Literatur
In den einzelnen Stunden werden Handouts mit Quellentexten ausgegeben. Als Lernunterlage empfehle ich Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (Das Kapitel zum Personen- und Familienrecht wird mit der 1. Stunde online zur Verfügung gestellt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Der Kurs "Die römische Gesellschaft" ist eine Lehrveranstaltung gemäß § 21 Z 3 Studienplan (= vertiefende historische Kompetenz).