Universität Wien

030393 SE Geschichte vor Gericht NS-Verbrechen und die Nachkriegszeit (Seminar aus Völkerrechtsgeschichte) (2020S)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03.2020 14:00–17:00 Uhr:
Allgemeine Einführung, Textbesprechung, Vortrag Dr. Christian Rabl, Themenvergabe (Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-10).

Dienstag 24.03.2020 14:00–17:00 Uhr:
Führung DÖW (Wipplingerstraße 6, Innenhof), Vortrag Dr. Claudia Kuretsidis Haider (Volksgerichtsbarkeit), danach Input Volksgerichtsbarkeit/Nachkriegsjustiz in Österreich (Ort: SEM 44, Juridicum).

Dienstag 31.03.2020 14.00–16.00 Uhr:
Führung Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA), Guglgasse 14 (im Gasometer), Führung durch Prof. Dr. Claudine Pils
Bitte beachten: Das Wiener Stadt- und Landesarchiv befindet sich im Gasometer D und ist über U-Bahn Linie U3, Station Gasometer, erreichbar. Über die oberste Ebene des Gasometer A gelangt man nach Durchqueren der Türme B und C in den Gasometer D. Im Eingangsbereich des Archivs befindet sich ein Aufzug. Der Lesesaal befindet sich im 4. Archivgeschoß.

Mittwoch 29.4.2020 (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben):
Murer Film im Votivkino, Gespräch mit dem Regisseur.

Dienstag 05.05.2020 14:00–17:00 Uhr:
Prozessanalyse Murer, Sonderfall Geschworenengerichte in Österreich (Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-10).

Dienstag 26.05.2020 14:00–17:00 Uhr:
Österreich im NS (Arisierung, Berufsverbote, Zwangsarbeit, Konzentrationslager), Prozessanalyse, Judenerschießungen im Osten, Holocaust/Deportationen (Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 1H-O1-10).

Montag 08.06.2020 und Dienstag 09.06.2020 jeweils 10:00–17:00 Uhr:
Blocktermin Projektpräsentationen (Ort: Universität für angewandte Kunst).

Dienstag 24.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt 20 verschiedene österreichische Gerichtsprozesse wegen NS-Verbrechen aus der Zeit nach 1945. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Geschichtsbezug, der vor Gericht hergestellt wird. Die einzelnen Verfahren sollen jeweils von einem Tandem, bestehend aus einem/r Studierenden der Rechtswissenschaften und einem/r der Geschichtswissenschaften durch eine/n Studierende/n der Rechtswissenschaften und eine/n Stu-dierende/n der Geschichtswissenschaften im Zweierteam, analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf wegen „Holocaust“ und „Zwangsarbeit“ geführten Prozessen. Die Analyse soll auf Grundlage der Original-Prozessakten, die im Wiener Stadt- und Landesarchiv aufbewahrt werden und/oder anderer Quellen erfolgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die benotete Leistung besteht aus einer Seminararbeit (25–30 Seiten, 50 000 Zeichen nur Text, inklusive Fußnoten und Leerzeichen), der mündlichen Teilnahme und Präsentation eines Themas während des Blockseminars. In dieser Sitzung soll mit einem Thesenpapier (ca. 7 S.) und ggf. einem Quellenauszug das Ergebnis der eigenen Arbeit präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Abzugeben ist die endgültige Fassung Ihrer Seminararbeit digital auf der Lernplattform Moodle und in zweifacher Ausführung (doppelseitig, nicht geheftet, dazu die ausgefüllten Formulare „Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis“ und ggf. „Antrag auf Approbation“) bis zum Di., 15. September 2020 im Sekretariat des Instituts für Rechts- und Verfassungsgeschichte.

Abgabe des Thesenpapiers zu Ihrer Seminararbeit: Bis Mo., 1. Juni 2020, 23.59 Uhr, ist über Moodle eine erste Fassung der Seminararbeit mit Themengliederung (ca. 7 S.) abzugeben, die als Grundlage für das Blockseminar dient. Diese Fassung wird nicht benotet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Lektürehinweise zu Nationalsozialismus und Nachkriegsjustiz:

Kuretsidis-Haider, Claudia: Die Volksgerichtsbarkeit als Form der politischen Säuberung in Österreich, in: Keine Abrechnung. NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945. Hrsg. von Winfried Garscha und Claudia Kuretsidis-Haider, Leipzig/Wien 1998, 17-24.
Benz, Wolfgang/Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 1, München 2005.
Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. (Wien 2008).
Botz, Gerhard: Arisierung in Österreich (1938-1940). In: Dieter Stiefel (Hg.), Die politische Ökonomie des Holocaust (Wien 2001), 29-56.
Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden (Band I, Frankfurt am Main 1993).
Steinbacher, Sybille: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, München: beck 2004.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Jahrbuch 2004: Schwerpunkt Mauthausen, Redaktion: Christine Schindler, Münster u. a. 2004 [Inhalt siehe: http://www.doew.at/erforschen/publikationen/gesamtverzeichnis/jahrbuch/jahrbuch-2004-schwerpunkt-mauthausen].
Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, Frankfurt/M. 2008.
Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela (Hg.): Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2017.

Allgemeine Lektürehinweise zur Völkerrechtsgeschichte:

Ziegler, Karl-Heinz: Völkerrechtsgeschichte. Ein Studienbuch, München 2. Aufl. 2007.
Grewe, Wilhelm G.: Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden 2. Aufl. 1988; The Epochs of International Law, translated and revised by Michael Byers, Berlin und New York 2000.
Steiger, Heinhard: Art. „Völkerrecht“, in: Otto Brunner – Werner Conze – Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7, Stuttgart 1992, 97–140.
Koskenniemi, Martti: The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870–1960, Cambridge 2001.
Kleinschmidt, Harald: Geschichte des Völkerrechts in Krieg und Frieden, Tübingen 2013.
Max Planck Encyclopedia of Public International Law http://opil.ouplaw.com/home/EPIL]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: APMG Neuzeit; Exkursion und transdisziplinäre Öffnung; Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext(4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15