Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030420 SE Verwaltungskommunikation: Rechtsfragen der Digitalisierung und Partizipation (2020S)
(für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar findet gemeinsam mit Prof. Hans Christian Röhl und einer Gruppe von Studierenden aus Konstanz statt und behandelt Themen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts aus vergleichender Perspektive.
Für Reise und Unterkunft kann die Universität einen Finanzierungsbeitrag übernehmen.
Für Reise und Unterkunft kann die Universität einen Finanzierungsbeitrag übernehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 00:01 bis Do 05.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 11.03.2020 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
TERMIN 11.03.2020:
Nach dem Beschluss des Rektorats vom 10.3.2020 zur Umstellung des Lehrbetriebs auf home-learning (https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/ ) entfällt die Lehrveranstaltung. Weitere Informationen zur elektronischen Fernlehre erhalten Sie in den nächsten Tagen.
========================
Do., 07.05.2020 9-18 Uhr - Fr., 08.05.2020 9-12 Uhr in Konstanz (D)
Do., 02.07.2020 9-18 Uhr - Fr., 03.07.2020 9-12 Uhr in Wien
Mittwoch
11.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
(Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Abgabe der Seminararbeit bis 1 Woche vor dem Referat
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Abgabe der Seminararbeit bis 1 Woche vor dem Referat
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
- Elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren und in der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Bürgerkarte, Handy-Signatur und elektronische Identität
- Datenbanken für Verwaltung und Bürger (zB Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), Melderegister, Vereinsregister, Zentrales Anlagenregister)
- Die Transparenzdatenbank
- Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
- Die kommerzielle Weiterverwendung von Verwaltungsdaten
- Informationsfreiheit und Amtsverschwiegenheit
- Automatisierte Verwaltungsentscheidungen
- Automatisierte Überwachung
- Die Rolle künstlicher Intelligenz beim Umgang der Verwaltung mit den Bürgern
- Partizipation im Verwaltungsverfahren – Öffentlichkeitsbeteiligung im UVP-Verfahren
- Partizipation im Verfahren zu Verordnungserlassung – Mitwirkungsrechte im Raumordnungsrecht
- Direktdemokratische Verfahren in der Verwaltung
- Bürgerräte
- Formelle Befragungen, informelle Umfragen
Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.
Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.