030423 SE Seminar aus Rechtsinformatik (2021W)
auch Seminar aus Völker- und Europarecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
11.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG -
Samstag
18.12.
09:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag; Seminararbeit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Besuch relevanter Lehrveranstaltungen in den letzten Semestern; Akzeptanz als Kandidat einer Dissertation
Ziel: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und juristisches Handwerk
Beurteilung: Qualität des Vortrags sowie der nachfolgenden Diskussion zur Verteidigung der erzielten Ergebnisse; Qualität der Seminararbeit unter Beachtung der Regeln wissenschaftlicher Arbieten ("Pflicht") sowie Erzielung innovativer (neuer) Ergebnisse ("Kur"; "Sturm und Drang-Element").
Ziel: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und juristisches Handwerk
Beurteilung: Qualität des Vortrags sowie der nachfolgenden Diskussion zur Verteidigung der erzielten Ergebnisse; Qualität der Seminararbeit unter Beachtung der Regeln wissenschaftlicher Arbieten ("Pflicht") sowie Erzielung innovativer (neuer) Ergebnisse ("Kur"; "Sturm und Drang-Element").
Prüfungsstoff
Betreutes und eigenständiges Recherchen & Analyse, Präsentation, DiskussionWissenschaftliches Arbeiten in der Rechtsinformatik. Ergänzend ist auch die Wahl von völker- und europarechtlichen Themen möglich.
Referat, Diskussion und SeminararbeitVortrag ist auch in anderen Sprachen möglich: Englisch, Französisch und Spanisch.
Referat, Diskussion und SeminararbeitVortrag ist auch in anderen Sprachen möglich: Englisch, Französisch und Spanisch.
Literatur
Einstiegsliteratur wird bereitgestellt; ansonsten ist selbständige Recherche erforderlich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
* Gruppe Rechtsinformatik - Technik: E-Justiz, Legal Tech, KI & Rehct
* Gruppe Rechtsinformatik - Recht: EU-Data Governance
* Gruppe Europarecht/Völkerrecht: Cybercrime and Cyberkrieg, Regulierung der Big 5
* Gruppe Dissertanten: Weiters wird eine Plattform für aktuelle Themen der Rechtsinformatik sowie für DissertantInnen geboten.