Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030436 KU Geldwäsche Compliance im Finanzdienstleistungsbereich (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 00:01 bis Mo 11.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
18.03.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
25.03.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
01.04.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
08.04.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
29.04.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
06.05.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
13.05.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
20.05.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
27.05.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag
17.06.
16:00 - 17:00
Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung kommt bei Kredit- und Finanzinstituten sowie in den rechtsberatenden Berufen ein immer höherer Stellenwert zu, wodurch sich für Juristen interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Diese Lehrveranstaltung vermittelt angehenden Absolventen das Wissen für einen Einstieg in diese spannende Rechtsmaterie.Behandelt werden anhand von Beispielen die verschiedenen Erscheinungsformen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, die europarechtlichen und internationalen Rechtsgrundlagen sowie die nationalen Rechtsvorschriften (Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz und die einschlägigen Bestimmungen der Rechtsanwalts- und Notariatsordnung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Abschlussklausur; es dürfen unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klausur, mündliche Mitarbeit (Anwesenheitspflicht)
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsinhalt
Literatur
Peschetz, (Hrsg.), Geldwäsche-Prävention: Umfassender Materialienband, Finanzverlag 2019
Peschetz, (Hrsg.), Geldwäscheprävention für Wirtschaftstreuhänder, Linde 2019
Dannecker/Leitner, (Hrsg.), Handbuch der Geldwäsche-Compliance für die rechts- und steuerberatenden Berufe, Linde, 2009
Mahr/Wakounig/Wiesenfellner, (Hrsg.), ÖStZ Spezial - Handbuch Geldwäsche und Betrugsbekämpfung, LexisNexis, 2013
Finanzmarktaufsicht (FMA), (Hrsg.), Geldwäsche, LexisNexis, 2014
Wohlschlägl-Aschberger Doris, (Hrsg.), Praxiswissen Geldwäsche, 2011
Peschetz, (Hrsg.), Geldwäscheprävention für Wirtschaftstreuhänder, Linde 2019
Dannecker/Leitner, (Hrsg.), Handbuch der Geldwäsche-Compliance für die rechts- und steuerberatenden Berufe, Linde, 2009
Mahr/Wakounig/Wiesenfellner, (Hrsg.), ÖStZ Spezial - Handbuch Geldwäsche und Betrugsbekämpfung, LexisNexis, 2013
Finanzmarktaufsicht (FMA), (Hrsg.), Geldwäsche, LexisNexis, 2014
Wohlschlägl-Aschberger Doris, (Hrsg.), Praxiswissen Geldwäsche, 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15