Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030436 SE Seminar aus Zivilverfahrensrecht - Schwerpunkt Unternehmenssanierung (2022W)
für Diplomand*innen und Doktoratsstudierende
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nähere Informationen siehe Institutshomepage zvr.univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 01.12. 08:00 - 13:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 15.12. 08:30 - 15:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.01. 08:30 - 15:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Rechtsfragen der Unternehmenssanierung, und zwar vom Eintritt der Krisensituation im Unternehmen über Sanierungsversuche bis hin zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens.Die Aufarbeitung dieser Rechtsfragen erfolgt zum einen durch das eigenständige Verfassen von Seminararbeiten durch die Studierenden, zum anderen durch Verhandlungen der Studierenden in Gruppen im Rahmen einer Case Study.Die Rechtsfragen ergeben sich im Wesentlichen aus grundlegenden Rechtsproblemen, mit denen sich Judikatur und Lehre auseinandersetzen oder die sich aus Anlass von Gesetzesänderungen ergeben.Die Case Study basiert auf Restrukturierungs- und Sanierungsszenarien aus der Praxis. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle einzelner Akteure, die regelmäßig an einer Unternehmenssanierung beteiligt sind.Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, durch das Verfassen und die Präsentation einer Seminararbeit die selbständige wissenschaftliche Analyse und Präsentation von Rechtsproblemen zu erlernen; zum anderen soll den Studierenden durch die Verhandlungssituationen ein vertiefender Praxiseinblick in Unternehmenssanierungen gegeben werden.In der Vorbesprechung am 13.10.2022 werden die Themen des Kurses erörtert und an die Studierenden vergeben. Die Themen sind weitgehend mit der Case Study abgestimmt, eigenständige Vorschläge der Studierenden sind aber sehr willkommen. Darüber hinaus werden in der Vorbesprechung die Case Study und der nähere Ablauf der Veranstaltung erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis Ende des SemestersIn die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis Ende des SemestersIn die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Eine Prüfung über den Stoff ist im Rahmen eines Seminars nicht vorgesehen.
Literatur
Die für das Thema jeweils wesentliche Literatur wird im Rahmen der eigenverantwortlichen Recherche erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 15:48