030503 SE Grenzüberschreitende Organisierte Kriminalität: Illegaler Waffen- und Kriegsmaterialhandel (2020W)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Labels
Interessent*innen werden gebeten sich online bis 29.09.2020 anzumelden.
Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden dann per E-Mail an die Interessent*innen versendet.
Die verbindliche Anmeldung und Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung am 06.10.2020. Dazu ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung erforderlich.
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß §10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 13.10.2020 möglich.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 18.08.2020 10:00 bis Di 29.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 13.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 06.10.2020 14:00-16:00 Uhr, Schenkenstraße 4, Besprechungsraum, 2. Stock
weitere Termine:
28. Oktober 2020 14:00-17:00 Uhr: research training: Seminarraum 42, Juridicum
7. Dezember 2020 14:00-17:00 Uhr: research outline: Schenkenstrasse 4, 2. Stock Besprechungsraum
22. Jänner 2021 14:00-17:00 Uhr: academic presentations training: voraussichtlich Schenkenstrasse 4, 2. Stock, Bibliothek
Präsenztage (Zürich)
8.-2. Februar 2021 jeweils 10:00-15:30 Uhr
Studierende der Universität Wien werden für die Reise nach Zürich mit Teilstipendien unterstützt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 13. Oktober 2020 möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In 2020–21 the research topics focus on (1) international frameworks, (2) domestic offences, (3) criminological perspectives, (4) enforcement and procedure, and (5) industry perspectives in relation to trafficking in arms and weapons material.
In 2020-21 liegt der Schwerpunkt auf kriminologischen, völker- und strafrechtlichen Aspekten des illegalen Handels mit Waffen und Kriegsmaterial. Studierende bearbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und erhalten zusätzlich Training zum wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragen und Schreiben.
Das Seminar umfasst 8 ECTS: Teil 1 (WS 2020, 4 ECTS) beinhaltet die Forschungs- und Vortragsphase; Teil 2 (SS 2021, weitere 4 ECTS) das Verfassen der schriftlichen Arbeit.