Universität Wien

030504 SE Homosexualität und Strafrecht - Seminar für Diplomand:innen und Doktorand:innen (2024W)

nationale und internationale Perspektive

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

An allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.

  • Donnerstag 26.09. 13:00 - 15:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 31.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 17.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 07.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 14.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden Geschichte und Gegenwart des strafrechtlichen Umgangs mit Homosexualität behandelt. Dies umfasst die Pönalisierung von homosexuellen Beziehungen und homosexuellen Kontakten durch nationale Strafgesetze, die Analyse verschiedener Strafvorschriften in Bezug auf Homosexualität, historische Fallbeispiele, die Bestrafung und „Behandlung“ von Personen, die wegen Homosexualität verurteit wurden (oder werden), sowie weitere Themen die unmittelbar oder mittelbar mit Homosexualität und Strafrecht/Strafjustiz in Zusammenhang stehen.

Hinweis: Die Themen, die in diesem Seminar behandelt werden betreffen vielfach die persönlichen und intimen Erfahrungen und Verhältnisse von Menschen, darunter ggf. auch den Seminarteilnehmer:innen. Dementsprechend verlangt dieses Seminar einen sensiblen, objektiven und verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema und einen respekvollen und rücksichtsvollen Umgang mit den Seminarteilnehmer:innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (40% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten. Die Benotungen des Referats und der Seminararbeit erfolgen jeweils separat auf einer Skala von 0 bis 100.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Aufbau, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• Diskussion

Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Beobachtungen/Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache

Prüfungsstoff

Die für die Benotung ausschlaggebenden Inhalte richten sich nach dem jeweiligen Seminarthema. Die Benotungskriterien sind oben aufgeführt und werden während der Lehrveranstaltung näher erläutert.

Literatur

Auf der Moodle-Seite zu diesem Seminar werden einführende Materialien sowie Tips für Vortrag und Seminararbeit zur Verfügung gestellt. Diese Materialien (Primär- und Sekundärquellen) ersetzen jedoch nicht die Recherchearbeit, die die TeilnehmerInnen selbständig durchführen müssen; sie dienen lediglich als Einsteig in die Literatur. Einige Quellen stehen nur in Fremdsprachen, vor allem Englisch, zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 12:05