Universität Wien

030510 SE Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses (2015S)

(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anrechenbar für den Master Soziologie als Studienplanpunkt F Sozialstruktur und soziale Integration oder als SM Wahlmodul und für die Internationale Entwicklung als freies Wahlfach. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychologie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmodul im BA-Studium Orientalistik.

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: 13. März 2015, 12 Uhr, Zi 001, Seminarraum des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10

Block:
2. und 3. Juni 2015, 9-17 Uhr, Zi 001, Seminarraum des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10

Anmeldung per E-Mail an michaela.kaipl@univie.ac.at im Zeitraum vom 1. März bis zum 10. März 2015 und Teilnahme an der Vorbesprechung.

Wahlbereichslehrveranstaltung der LV-Reihe/des Wahlfachkorbes "Diversity/Equality - Management von Vielfalt"

Nähere Informationen siehe www.univie.ac.at/arbeitsrecht


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gleichbehandlung von Männern und Frauen z.B. beim Entgelt, Arbeitsbedingungen etc.; Auswirkungen auf das Sozialrecht

Das Gleichbehandlungsgesetz hat die Gleichstellung von Männern und Frauen im Arbeitsleben zum Ziel und verbietet Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts beim Zugang zum Arbeitsmarkt, bei der Einstellung und während des Ablaufs des Dienstverhältnisses sowie bei der Auflösung des Dienstverhältnisses. Auch wenn die LV die Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Zentrum behandelt, sollen die neuen Diskriminierungsgründe der ethnischen Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Orientierung mitbesprochen werden.
Dies ist insoweit auch sinnvoll, da die gesetzlichen Regelungen für alle Diskriminierungsgründe weitgehend ident formuliert sind. In der Lehrveranstaltung werden alle das Arbeitsleben betreffende Themen des Diskriminierungsschutzes besprochen, sowie, in Ergänzung dazu, die entsprechenden Problemlagen im Sozialrecht. Das Sozialversicherungsrecht baut nach wie vor auf einem ehezentrierten, an einer typisch männlichen Erwerbskarriere orientierten Modell auf. Die diesbezüglichen genderspezifischen Fragestellungen beziehen sich ua auf Brüche in den Erwerbskarrieren von Frauen wegen Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Seminararbeit und mündliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung vertiefter Kenntnisse des österreichischen Gleichbehandlungsrechts

Prüfungsstoff

Vortrag, Referate der Studierenden

Die oben angeführten Themen und Fragestellungen werden anhand von schriftlichen Seminararbeiten und mündlichen Referaten erarbeitet. Im Rahmen der Referate sollen themenspezifische Fragen von den jeweiligen Vortragenden formuliert werden, die im Anschluss in der Gruppe diskutiert werden sollen.

Vorbesprechung und Einführung (März):
Im Zuge der Vorbesprechung werden die Studierenden über den Ablauf der Lehrveranstaltung informiert. Die Studierenden erhalten einen kurzen Abriss über die europarechtliche und nationale Entwicklung des Gleichbehandlugnsrechts. Unterlagen und Literaturhinweise werden ausgeteilt bzw sind in der Folge auf der Website des Instituts zum Download verfügbar. Im Anschluss an die Einführung wählen die Studierenden aus einer vorbereiteten Liste das Thema ihrer Seminararbeit bzw ihres Referates aus. Bis zum ersten bzw zweiten Seminartag haben die Studierenden die Seminararbeiten und Referate vorzubereiten.

Erster und zweiter Seminartag (zwei aufeinanderfolgende Tage im Mai/Juni):
Die Studierenden tragen nacheinander ihre Referate vor. Im Anschluss an jedes Referat wird genug Zeit für Kommentierung und Diskussion eingeplant. Dabei sollen Fragen diskutiert werden, die von den Studierenden vorbereitet wurden bzw Fragen, die im Laufe des Vortrages aufgekommen sind.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47