030557 SE Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts und des Ethikunterrichts (2020W)
Rechtliche Grundlagen in rechtshistorischer und geltendrechtlicher Perspektive (v. a. für Diplomand*innen und Dissertant*innen)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis Mo 12.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 15.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sehr geehrte Studierende! Ich habe heute, Montag 28. September, den Seminarbetrieb auf digital (Fernlehre) umstellen lassen. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Bitte beachten Sie, dass Sie zu den angebenen Einheiten "virtuell" anwesend sein müssen. (Virtuelle) Abwesenheiten müssen von Ihnen dem Lehrveranstaltungsleiter vorgemeldet werden. Im Falle beträchtlicher Abwesenheiten kann Ihnen für die Absolvierung ein kleines mündliches Zusatzkolloquium verordnet werden. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass ein gewisses Mindestmaß an virtueller Anwesenheit für die Absolvierung jedenfalls erforderlich ist.
Bitte beachten Sie ferner: Im Lauf des Semesters werde mit allen von Ihnen ein Individualgespräch in meinem Dienstzimmer führen. Das werden wir dann am ersten Termin (Donnerstag 15. Oktober) näher fixieren.
- Donnerstag 15.10. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 17:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:00 - 13:00 Digital
- Freitag 15.01. 09:00 - 12:30 Digital
- Freitag 15.01. 14:00 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die eigenständige Literaturrecherche ist jedoch wesentlicher Bestandteil des Seminars und fließt in die Endnote ein.
Der geltendrechtliche Aspekt bezieht sich darüber hinaus auch auf die bisherige Ausgestaltung des Ethikunterrichts im Wege von Schulversuchen und die Einrichtung eines flächendeckenden Ethikunterrichts.