Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030622 VO Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven (2010S)
Labels
jeweils Montag 18.30-20h
8. März
Einführung
im Unicampus, Hörsaal D, Hof 10
Heinz Fassmann, Gerhard Muzak, Richard Potz, Christoph Reinprecht, Hilde Weiss
Lokal, regional, global – die geographische Perspektive auf Migration und Integration
Heinz Fassmann;
Institut für Geographie und Regionalforschung
15.März
Die Vielfalt der Arbeitsmigration im vor-und frühindustriellen Europa
Josef Ehmer;
Institut für Wirtschafts-und Sozialgeschichte
22. März
Migration und Recht
Gerhard Muzak,
Institut für Staats- u. Verwaltungsrecht
Richard Potz
Institut für Rechtsphilosophie, Religions-und Kulturrecht
12. April
Zwischen Exklusion und kreativem Potential: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft
Wiebke Sievers, Kommission für Migrations-und Integrationsforschung;
Waldemar Zacharasiewicz,
Institut für Anglistik und Amerikanistik
19. April
Migration -ein Fremdwort für die philosophische Disziplin?
Hakan Gürses;
Institut für Philosophie
26. April
Politik der Inklusion/Exklusion
Ilker Ataç, Sieglinde Rosenberger;
Institut für Politikwissenschaft
3. Mai
Menschenhandel: Die dunkle Seite der Globalisierungswellen im 19. und 20. Jahrhundert
Jürgen Nautz;
Institut für Volkswirtschaftslehre
10. Mai
Zwischen Marginalität und Mainstream: sozialanthropologische Beitrage zur Migrationsforschung
Sabine Strasser;
Institut für Kultur-und Sozialanthropologie
17. Mai
Massenmedien und Integration. Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven
Petra Herczeg;
Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft
31. Mai
Integration : Macht : Schule
Mikael Luciak;
Institut für Bildungswissenschaften
7. Juni
Religion im Kontext von Migration: mehr als ein Integrationsfaktor
Regina Polak;
Institut für Praktische Theologie
14. Juni
Peer Beziehungen in multikulturellen Schulen
Dagmar Strohmeier, Christiane Spiel;
Institut für Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation
21. Juni
Migration und Sprache-n. Sprachpolitik, Sprachförderung, Diskursanalyse.
Rudolf de Cillia;
Institut für Sprachwissenschaft
28. Juni
Von A(utonomie) bis Z(wang) – ein migrationssoziologisches Alphabet
Christoph Reinprecht, Hilde Weiss;
Institut für SoziologieSchriftliche Prüfung:
5. Juli 2010, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal 1 NIG
8. März
Einführung
im Unicampus, Hörsaal D, Hof 10
Heinz Fassmann, Gerhard Muzak, Richard Potz, Christoph Reinprecht, Hilde Weiss
Lokal, regional, global – die geographische Perspektive auf Migration und Integration
Heinz Fassmann;
Institut für Geographie und Regionalforschung
15.März
Die Vielfalt der Arbeitsmigration im vor-und frühindustriellen Europa
Josef Ehmer;
Institut für Wirtschafts-und Sozialgeschichte
22. März
Migration und Recht
Gerhard Muzak,
Institut für Staats- u. Verwaltungsrecht
Richard Potz
Institut für Rechtsphilosophie, Religions-und Kulturrecht
12. April
Zwischen Exklusion und kreativem Potential: Migration und Integration in der Literaturwissenschaft
Wiebke Sievers, Kommission für Migrations-und Integrationsforschung;
Waldemar Zacharasiewicz,
Institut für Anglistik und Amerikanistik
19. April
Migration -ein Fremdwort für die philosophische Disziplin?
Hakan Gürses;
Institut für Philosophie
26. April
Politik der Inklusion/Exklusion
Ilker Ataç, Sieglinde Rosenberger;
Institut für Politikwissenschaft
3. Mai
Menschenhandel: Die dunkle Seite der Globalisierungswellen im 19. und 20. Jahrhundert
Jürgen Nautz;
Institut für Volkswirtschaftslehre
10. Mai
Zwischen Marginalität und Mainstream: sozialanthropologische Beitrage zur Migrationsforschung
Sabine Strasser;
Institut für Kultur-und Sozialanthropologie
17. Mai
Massenmedien und Integration. Kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven
Petra Herczeg;
Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft
31. Mai
Integration : Macht : Schule
Mikael Luciak;
Institut für Bildungswissenschaften
7. Juni
Religion im Kontext von Migration: mehr als ein Integrationsfaktor
Regina Polak;
Institut für Praktische Theologie
14. Juni
Peer Beziehungen in multikulturellen Schulen
Dagmar Strohmeier, Christiane Spiel;
Institut für Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation
21. Juni
Migration und Sprache-n. Sprachpolitik, Sprachförderung, Diskursanalyse.
Rudolf de Cillia;
Institut für Sprachwissenschaft
28. Juni
Von A(utonomie) bis Z(wang) – ein migrationssoziologisches Alphabet
Christoph Reinprecht, Hilde Weiss;
Institut für SoziologieSchriftliche Prüfung:
5. Juli 2010, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal 1 NIG
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.09.2010
Freitag
01.10.2010
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
16.03.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
15.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
22.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
12.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
19.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
26.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
03.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
10.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
17.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
31.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
07.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
14.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
21.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Montag
28.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Für das detaillierte Programm siehe www.univie.ac.at/migration