Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030633 UE Vorbereitung auf die FÜM I - Völkerrechtlicher Teil (2020S)

Völkerrechtlicher Teil

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Corona-Update: Die Lehrveranstaltung wird per Fernlehre durch Livestreaming weitergeführt. Die Links zu den Online-Streams finden Sie auf Moodle.

Bitte beachten Sie, dass unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit zur automatischen Abmeldung führt. Studierende mit Wartelistenplatz können bei Anwesenheit in der ersten Einheit aufgenommen werden.

  • Dienstag 10.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 17.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 24.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 31.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 21.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 28.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 05.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 12.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 19.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 26.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die intensive Vorbereitung auf die fächerübergreifende Modulprüfung FÜM 1. Das Völkerrecht wird auf Basis des Einführungsskriptums verständnisorientiert besprochen und die nötige völkerrechtliche Falllösungstechnik durch Lösen alter FÜM-Fragen vermittelt. Für jede Einheit bereiten sich die Studierenden durch Lektüre der enstprechenden Seiten im FÜM-Skriptum, sowie durch 15-minütigen Onlinetest vor. Durch eine Klausur am Ende der LV soll den Studierenden dann die Möglichkeit geboten werden, ihr Wissen in einer "Probe-FÜM" zu testen, um die Anforderungen und Fragestellungen einer echten Modulprüfung so gut wie möglich kennenzulernen. Die Nachbesprechung der schriftlichen Klausur soll dabei helfen, Fragebeantwortungen zu optimieren, sowie etwaige Fehler zu identifizieren und bei der Modulprüfung zu vermeiden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mitarbeit
2. Onlinetest vor jeder Einheit (mit jeweils 3 Versuchen, bester Versuch zählt)
3. Schriftliche Abschlussklausur ("FÜM-Simulation"; nicht online)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Für eine positive Absolvierung müssen mindestens 50% aller erreichbaren Punkte (dh. von allen drei Teilleistungen zusammen, ohne Mindestanzahl an Punkten für die einzelnen Teilleistungen selbst) erreicht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Beurteilungsmaßstab:
1. Mitarbeit – 30% d. Punkte
2. Onlinetests – 30% d. Punkte
3. Abschlussklausur (FÜM-Simulation) – 40% d. Punkte

Prüfungsstoff

Nach Maßgabe der auf Moodle sowie im Unterricht durchgenommen Themen. Nähere Informationen erfolgen beim ersten Termin.

Literatur

Kriebaum/Marboe/Reinisch/Wittich, Einführung in die Internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht, 5. Auflage, Wien 2017 (erhältlich in der Fakultätsvertretung Jus).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16