030639 UE Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Anmeldung von Fr 01.03.2024 00:01 bis Do 07.03.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 19.03.2024 23:59
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Zwischentests finden jeweils an Mittwochen online über die Lernplattform moodle statt.
Der Gesamttest findet an einem Donnerstag in Präsenz statt.
Zwischentest Privatrecht: 22.5.2024 von 17:00 - 17:30 Uhr
Zwischentest Rechtsphilosophie: 19.6.2024 von 17:00 - 17:30 Uhr
Gesamttest: 20.6.2024 von 16:00 - 17:30 Uhr
- Dienstag 19.03. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 09.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 16.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 23.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 30.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 07.05. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 14.05. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 21.05. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 28.05. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 04.06. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 11.06. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 18.06. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit und schriftlicher Tests (3 Zwischentests, 1 Gesamttest).
Mündliche Mitarbeit: 12 Mitarbeitsplus möglich; jedes Mitarbeitsplus = 3 Punkte (dh max 36 Punkte)Zwischentest Öffentliches Recht: 18 Punkte
Zwischentest Privatrecht: 18 Punkte
Zwischentest Rechtsphilosophie: 18 Punkte
Gesamttest: 3 x 18 PunkteDie Verwendung eines unkommentierten Gesetzestextes ist erlaubt.
Mündliche Mitarbeit: 12 Mitarbeitsplus möglich; jedes Mitarbeitsplus = 3 Punkte (dh max 36 Punkte)Zwischentest Öffentliches Recht: 18 Punkte
Zwischentest Privatrecht: 18 Punkte
Zwischentest Rechtsphilosophie: 18 Punkte
Gesamttest: 3 x 18 PunkteDie Verwendung eines unkommentierten Gesetzestextes ist erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 15 Punkte notwendig.
Somit gilt folgender Notenschlüssel:ab 15 Punkten: Genügend
ab 25 Punkten: Befriedigend
ab 35 Punkten: Gut
ab 45 Punkten: Sehr gut
Somit gilt folgender Notenschlüssel:ab 15 Punkten: Genügend
ab 25 Punkten: Befriedigend
ab 35 Punkten: Gut
ab 45 Punkten: Sehr gut
Prüfungsstoff
Erster Zwischentest: Skriptum Öffentliches Recht
Zweiter Zwischentest: Skriptum Privatrecht
Dritter Zwischentest: Skriptum Rechtsphilosophie
Gesamttest: Skripten Öffentliches Recht, Privatrecht, Rechtsphilosophie
Zweiter Zwischentest: Skriptum Privatrecht
Dritter Zwischentest: Skriptum Rechtsphilosophie
Gesamttest: Skripten Öffentliches Recht, Privatrecht, Rechtsphilosophie
Literatur
Skripten Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Studienjahr 2023/2024
o Teil I Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner)
o Teil II Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud)
o Teil III Rechtsphilosophie (Holzleithner)Die Einführungsskripten decken den für die Übung und die Modulprüfung relevanten Stoff ab, zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir aber zusätzlich:
o Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (8. Auflage [Studienjahr 2023/2024])
o Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung Studienjahr 2023/2024
o Piska (Hrsg), Fachwörterbuch Rechtswissenschaften (2021)
o Piska (Hrsg), Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften (7. Auflage 2019) zT nicht aktuell
o Teil I Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner)
o Teil II Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud)
o Teil III Rechtsphilosophie (Holzleithner)Die Einführungsskripten decken den für die Übung und die Modulprüfung relevanten Stoff ab, zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir aber zusätzlich:
o Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (8. Auflage [Studienjahr 2023/2024])
o Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung Studienjahr 2023/2024
o Piska (Hrsg), Fachwörterbuch Rechtswissenschaften (2021)
o Piska (Hrsg), Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften (7. Auflage 2019) zT nicht aktuell
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 17:25
Anhand von Fragen und Fällen, die sich an bisherigen Modulprüfungen orientieren, wird der prüfungsrelevante Stoff der StEOP Modulprüfung „Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" erarbeitet.
In jeder Übungseinheit werden anhand von vorher auf Moodle bereitgestellten Fragen und Fällen, die vorzubereiten sind, verschiedene Kapitel behandelt.
Gesetzestexte (unkommentiert) sollen verwendet werden.Die benötigten Gesetzestexte (LexPack der FVJus oder Gesetzessammlung der VSSTÖ) in aktueller Fassung sind während des Semesters kostenlos bei der Fakultätsvertretung Juridicum Stiege 1, 1. Stock, erhältlich.Informationen zur gesamten Einführungsphase finden Sie hier:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/studienanfaengerinnen/steop/einfuehrung-in-die-rechtswissenschaften/Weitere Informationen zur Modulprüfung (Termine, Anmeldefristen, Saaleinteilung,...) finden Sie unter:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/modulpruefungen/Weiters beachten Sie bitte auch die Informationen zur Vorlesung (VO) "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden".