Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030765 PF StEOP: Pflichtübung Romanistische Fundamente (2024S)

Sachenrecht

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 09.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 16.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 23.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 30.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 07.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 14.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 21.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 28.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 04.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 11.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Dienstag 18.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient dazu, Studierenden grundlegende juristische Konzepte (zB Besitz, Eigentum, Servituten) zu vermitteln, um damit deren Verständnis für rechtswissenschaftliche Fragen zu schärfen und das juristische Denken zu schulen.
Es wird vorausgesetzt, dass der Lernstoff bereits vor der jeweiligen Einheit selbständig vorbereitet wird (siehe dazu das auf Moodle zur Verfügung gestellte Programm). In den Einheiten selbst liegt der Fokus auf der interaktiven Falllösung, für die die Kenntnis des Lernstoffes Voraussetzung ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt aufgrund von 2 Klausuren. Darüber hinaus wird mündliche Mitarbeit berücksichtigt; dies im Ausmaß von maximal 2 Punkten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den Klausuren sind je 20 Punkte erzielbar.
Eine positive Note ist jedenfalls dann erreicht, wenn 20 der insgesamt zu vergebenden 40 Punkte erzielt UND zwei Klausuren geschrieben wurden.
Eine Wiederholungsklausur wird in der auf die zweite Klausur folgenden Einheit angeboten.

Prüfungsstoff

Bis zur jeweiligen Klausur erarbeiteter Stoff (Falllösung)

Literatur

Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht (11. Aufl. Wien 2018)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum Römischen Sachenrecht (12. Aufl. Wien 2021)
Vertiefend/Ergänzend:
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.06.2024 11:25