Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040063 EK ABWL Produktion und Logistik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/EK-ABWL/WS0809/Index.html
Anmeldevoraussetzung für einen EK ABWL Produktion und Logistik: laut Überlappungsregelungen des Studienplanes Internationale Betriebswirtschaft
Anmeldevoraussetzung für einen EK ABWL Produktion und Logistik: laut Überlappungsregelungen des Studienplanes Internationale Betriebswirtschaft
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 01.09.2008 09:00 bis So 21.09.2008 23:59
- Anmeldung von Fr 26.09.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 13:11
- Abmeldung bis Di 14.10.2008 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
02.10.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
09.10.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
16.10.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
23.10.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
30.10.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
06.11.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
13.11.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
20.11.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
27.11.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
04.12.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
11.12.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
18.12.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
08.01.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
15.01.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
22.01.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Donnerstag
29.01.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
9 Hausübungen (via eLearning-Plattform) - je 1% der Endnote
Zwischentest - 45% der Endnote
Endtest - 46% der Endnote
Zwischentest - 45% der Endnote
Endtest - 46% der Endnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise gängiger Produktionsplanungs- und -
Steuerungssysteme (PPS) bzw. über die Planungsphilosophien der materialwirtschaftlichen Module in gängigen Enterprise Resource Planning Systemen (ERP). Sie verstehen die wichtigsten
produktionswirtschaftlichen und logistischen Planungsprobleme und die zu ihrer Lösung verfügbaren grundlegenden Modelle und Methoden. Sie wissen, unter welchen Bedingungen welche Art der
Fertigungsorganisation (z.B. Werkstattfertigung oder Fließfertigung) geboten ist. Sie können zwischen langfristigen strategischen Fragen des
Produktionsmanagements, mittelfristigen taktischen Entscheidungen (Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steuerung unterscheiden. Ferner verstehen sie die wesentlichen logistischen
Prozesse der Lagerung und des Transports. Sie kennen die gängigen Ansätze zur Bestimmung des mittel- bzw. kurzfristigen Produktionsprogramms, der
Materialbedarfsplanung, der Losgrößenplanung, der Kapazitäts- und Terminplanung, der Auftragsfreigabe sowie der Maschinenbelegung. Sie wissen, welche
Daten und Informationen bei den einzelnen Planungsaufgaben benötigt, verarbeitet bzw. generiert werden.
Steuerungssysteme (PPS) bzw. über die Planungsphilosophien der materialwirtschaftlichen Module in gängigen Enterprise Resource Planning Systemen (ERP). Sie verstehen die wichtigsten
produktionswirtschaftlichen und logistischen Planungsprobleme und die zu ihrer Lösung verfügbaren grundlegenden Modelle und Methoden. Sie wissen, unter welchen Bedingungen welche Art der
Fertigungsorganisation (z.B. Werkstattfertigung oder Fließfertigung) geboten ist. Sie können zwischen langfristigen strategischen Fragen des
Produktionsmanagements, mittelfristigen taktischen Entscheidungen (Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steuerung unterscheiden. Ferner verstehen sie die wesentlichen logistischen
Prozesse der Lagerung und des Transports. Sie kennen die gängigen Ansätze zur Bestimmung des mittel- bzw. kurzfristigen Produktionsprogramms, der
Materialbedarfsplanung, der Losgrößenplanung, der Kapazitäts- und Terminplanung, der Auftragsfreigabe sowie der Maschinenbelegung. Sie wissen, welche
Daten und Informationen bei den einzelnen Planungsaufgaben benötigt, verarbeitet bzw. generiert werden.
Prüfungsstoff
Es werden jeweils die wesentlichen Modelle der
Entscheidungsunterstützung besprochen und geeignete Lösungeverfahren vorgestellt. In mehreren Ebenen (aggregierte Planung bzw. Master Production Scheduling, MPS) werden Modelle der Linearen Optimierung erstellt. In vielen Entscheidungssituationen werden heuristische
Lösungsverfahren vorgeschlagen, z.B.
Prioritätsregeln im Rahmen der Produktionssteuerung bzw. Maschinenbelegung wobei auch diverse konfliktäre Zielsetzungen erläutert werden. Alle Verfahren werden in der Lehrveranstaltung anhand von Beispielen
vorgestellt und in Hausübungen über weitere Beispiele vertieft.
Entscheidungsunterstützung besprochen und geeignete Lösungeverfahren vorgestellt. In mehreren Ebenen (aggregierte Planung bzw. Master Production Scheduling, MPS) werden Modelle der Linearen Optimierung erstellt. In vielen Entscheidungssituationen werden heuristische
Lösungsverfahren vorgeschlagen, z.B.
Prioritätsregeln im Rahmen der Produktionssteuerung bzw. Maschinenbelegung wobei auch diverse konfliktäre Zielsetzungen erläutert werden. Alle Verfahren werden in der Lehrveranstaltung anhand von Beispielen
vorgestellt und in Hausübungen über weitere Beispiele vertieft.
Literatur
Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2.
Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4.
Auflage, 2000.Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik",
2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4.
Auflage ab April 2002).Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management",
7th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica,
Heidelberg, 1993.Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin,
1996Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de
Gruyter, Berlin, 1996.
Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4.
Auflage, 2000.Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik",
2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4.
Auflage ab April 2002).Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management",
7th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica,
Heidelberg, 1993.Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin,
1996Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de
Gruyter, Berlin, 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Unternehmung sowie eine kurze Erweiterung der aus der Mikroökonomie
bekannten Produktionstheorie behandelt. Darauf aufbauend werden dann
die wesentlichen Aufgaben der Produktionsplanung und -Steuerung
besprochen und geeignete Modelle und Lösungsmethoden behandelt. Als
typisches taktisches Problem der Gestaltung der Infrastruktur eines
Produktionssystems wird der Fließbandabgleich besprochen. Nach der
Produktionsprogrammplanung und der Bestimmung des Materialbedarfes
werden diverse Modelle und Methoden der Losgrößenplanung vorgestellt.
Im Rahmen der Kapazitäts- und Terminplanung wird das Grundmodell der
Netzplantechnik vorgestellt. Den Abschluss bilden Die
Produktionssteuerung mit Auftragsfreigabe und Netzplantechnik.