Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040070 UK Russisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Studierzone
- Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mündlich und schriftlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:1. Permanente Leistungsüberprüfung
- aktive Mitarbeit mit mündlichen Beiträgen, Hausübungen – 15%.2. Zwischentest am 28.05.2018 – 30%
INHALT:
Hörverständnis: 2X Hören von 2 Hörtexte mit Multiple-Choice Fragen & Alternativantworten.
Leseverständnis: 3 Kurztexte mit Verständnisfragen & Zusammenfassung.
Fachwortschatz & Grammatik: Lückentexte & Einordnungen zu den Themen der Arbeitswelt, Statistiksprache, Übersetzungen.3. Abschlussprüfung für die schriftliche Redeproduktion am 11.06.2018 – 40%:
Geschäftskorrespondenz, Firmengeschichte, Beschreibung der Graphiken & wirtschaftlicher Aktivitäten mit eigenen Einschätzungen & Meinungsäußerungen.4. Mündliche Präsentation in der Gruppe mit Power Point (7 - 10 Minuten) über eine Firma mit der Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten – 15%
- aktive Mitarbeit mit mündlichen Beiträgen, Hausübungen – 15%.2. Zwischentest am 28.05.2018 – 30%
INHALT:
Hörverständnis: 2X Hören von 2 Hörtexte mit Multiple-Choice Fragen & Alternativantworten.
Leseverständnis: 3 Kurztexte mit Verständnisfragen & Zusammenfassung.
Fachwortschatz & Grammatik: Lückentexte & Einordnungen zu den Themen der Arbeitswelt, Statistiksprache, Übersetzungen.3. Abschlussprüfung für die schriftliche Redeproduktion am 11.06.2018 – 40%:
Geschäftskorrespondenz, Firmengeschichte, Beschreibung der Graphiken & wirtschaftlicher Aktivitäten mit eigenen Einschätzungen & Meinungsäußerungen.4. Mündliche Präsentation in der Gruppe mit Power Point (7 - 10 Minuten) über eine Firma mit der Analyse der wirtschaftlichen Aktivitäten – 15%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird zumindest 2 Wochen in vorhinein bekannt gegeben.
Literatur
E.Saprykina, D.Pribyl "Wirtschaftsrussisch–Praktische Wirtschaftsthemen in Dialogen, Texten und Übungen" mit Audio-CD,
3. überarbeitete & erweiterte Auflage Oldenburg Verlag, München 2012, ISBN 978-3-486-71349-7 eISBN 978-3- 486-71714-3Aktuelle Internetressourcen
Arbeitsunterlagen der Lehrenden auf der E-Learning Moodle Plattform
3. überarbeitete & erweiterte Auflage Oldenburg Verlag, München 2012, ISBN 978-3-486-71349-7 eISBN 978-3- 486-71714-3Aktuelle Internetressourcen
Arbeitsunterlagen der Lehrenden auf der E-Learning Moodle Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
- Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit schriftlich und mündlich, Entwicklung und Befestigung der allgemeinen sprachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten beim Sprechen, Hör- und Leseverstehens, Erweiterung des fachspezifischen Vokabulars & der idiomatischen Ausdrucksmitteln zur Bewältigung beruflicher Situationen in russischsprechender Umgebung.
- Entwicklung der Kompetenzen und Fähigkeiten bei Handelskorrespondenz und Verfassen schriftlicher Wirtschaftsfachtexte (Firmenpräsentation & Organigramme, Produktvorstellung, Vor-& Nachteile der Produkte/Leistungen/Angebote besprechen und eigene Meinung argumentieren, wirtschaftliche Berichte verstehen und kommentieren, Stand & Perspektive der aktuellen Marktsituation sowie internationalen Kooperation analysieren & besprechen, Promotion der Produkte, Verkaufsstrategien, Projektarbeit, Arbeitsmigration & Rechtsformen. Lebenslauf, Bewerbung)
- Vermittlung von soziokulturellen Besonderheiten in modernem Russland und russischsprechender Umgebung im berufsspezifischen Kontext (Arbeitswelt, Arbeitssuche, Kommunikationsstrategien, Russische Traditionen, Sitte & Gebräuche, Personalarbeit)LEHRMETHODE
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht. Die Studierenden werden zur aktiven Teilnahme durch Gruppen und Partnerarbeit, Rollenspiele, Fallstudien im Unterricht angeregt.