Universität Wien

040084 KU Steuerungsmechanismen im Public Management (MA) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung soll den Studierenden ein Grundverständnis der Regulierungsmechanismen für Unternehmen des öffentlichen Sektors vermittelt werden. Insbesondere auf den Aspekt der Risikoprinzipien soll dabei fokussiert werden.

Der Kurs beginnt mit einer ausführlichen Einführung in das Thema und die für den Kurs relevanten Methoden durch den Lehrveranstaltungsleiter. Anschließend halten die Teilnehmenden Vorträge (mündliche Präsentationen). Die Vorträge anderer Teilnehmer/innen werden kommentiert und diskutiert. Auf diese Weise kann jede/r Teilnehmer/in ein detailliertes Feedback erhalten.

Darüber hinaus müssen die am Kurs Teilnehmenden mehrere Buchkapitel lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Schriftlicher Test

* Präsentation

* Aktive Mitarbeit

Die Vewendung von KI-Tools zur Recherche ist erlaubt. Die Verwendung von Textbausteinen, die KI-Tools entnommen werden, ist nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden müssen an jedem Meeting teilnehmen. Ein einmaliges entschuldigtes Fernbleiben ist möglich; bei längerer Abwesenheit kann der Kurs nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

Erstens hat das Ergebnis einer schriftlichen Prüfung einen Einfluss auf die Note (max. 33 1/3 % der erreichbaren Punktzahl).

Zweitens müssen die Teilnehmenden einen Vortrag (mündliche Präsentation) in leicht verständlicher, ansprechender und sinnvoll strukturierter Form halten, der in die Leistung eingeht (max. 33 1/3 % der erreichbaren Punktzahl).

Drittens hängt die Note von der aktiven Teilnahme ab. Eine ständige Anwesenheit ist nicht ausreichend. Durch aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung in Form von Fragen, Antworten auf Fragen und Kommentaren sollen sich die Studierenden an der Diskussion beteiligen (max. 33 1/3 % der erreichbaren Punktzahl).

====================
Notenschlüssel

Weniger als 50 % oder 50 % der erreichbaren Punkte: "5" (nicht genügend)
Mehr als 50 % und weniger als 62,5 % oder 62,5 % der erreichbaren Punkte: "4" (genügend)
Mehr als 62,5 % und weniger als 75 % oder 75 % der erreichbaren Punkte: "3" (befriedigend)
Mehr als 75 % und weniger als 87,5 % oder 87,5 % der errreichbaren Punkte: "2" (gut)
Mehr als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "1" (sehr gut)

Prüfungsstoff

Janice A. Beecher und Steven G. Kihm, Risk Principles for Public Utility Regulators, Michigan State University Press, East Lansing, 2016.

Literatur

Janice A. Beecher und Steven G. Kihm, Risk Principles for Public Utility Regulators, Michigan State University Press, East Lansing, 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 12:45