040087 KU Konsumentenverhalten (MA) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
1. Zielgruppe• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wählen.• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internationales Marketing“ wählen.• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teilnahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei das Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Version 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist bis 09.10.2020 per e-mail an das Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen. (judith.ladenstein@univie.ac.at)
max. 52 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet digital (synchron zu den angegebenen Terminen) statt. Einstieg zu den Kurseinheiten jeweils zur Beginnzeit via Moodle.
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Gesamtleistung der Teilnehmer|innen beruht auf nachfolgendem Schlüssel: Sehr gut ≥ 87,5% | Gut ≥ 75 % | Befriedigend ≥ 62,5% | Genügend ≥ 50 %
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die im Kurs behandelten Inhalte aus der angegebenen Literatur.
Geprüfte Inhalte:
1. Warum kaufen Konsumenten – was, wann und wie?
Verschiedene Arten des Kaufverhaltens und damit einhergehende Entscheidungsprozesse kennen & verstehen
2. Was initiiert Kaufentscheidungsprozesse? Und: was verändert, erleichtert/erschwert oder verhindert Kaufentscheidungen?
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Kaufverhaltensforschung (‚Consumer Behavior‘: Grundlegende Theorien & Modelle)
3. Psychische Variablen:
Aktivierende & kognitive Prozesse
4. Soziale Einflussfaktoren:
Nähere & weitere soziale Umwelt
5. Physisches Umfeld: Einflüsse beim Einkauf
6. Medienumwelt: Besonderheiten des Erlebens von Kommunikation & Einkauf – Nachteile & Chancen
Geprüfte Inhalte:
1. Warum kaufen Konsumenten – was, wann und wie?
Verschiedene Arten des Kaufverhaltens und damit einhergehende Entscheidungsprozesse kennen & verstehen
2. Was initiiert Kaufentscheidungsprozesse? Und: was verändert, erleichtert/erschwert oder verhindert Kaufentscheidungen?
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Kaufverhaltensforschung (‚Consumer Behavior‘: Grundlegende Theorien & Modelle)
3. Psychische Variablen:
Aktivierende & kognitive Prozesse
4. Soziale Einflussfaktoren:
Nähere & weitere soziale Umwelt
5. Physisches Umfeld: Einflüsse beim Einkauf
6. Medienumwelt: Besonderheiten des Erlebens von Kommunikation & Einkauf – Nachteile & Chancen
Gruppe 3
1. Zielgruppe• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wählen.• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internationales Marketing“ wählen.• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teilnahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei das Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Version 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist bis 09.10.2018 im Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen.
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet digital (synchron zu den angegebenen Terminen) statt. Einstieg zu den Kurseinheiten jeweils zur Beginnzeit via Moodle.
- Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie denken, fühlen & (re-)agieren Konsument*innen als Käufer? Wie lässt sich dies erklären? und: Wie können Anbieter dieses Wissen für die optimale Gestaltung ihrer Marketing-Maßnahmen nutzen?Diese Fragen und eine Vielzahl damit verbundener, grundlegender Aspekte werden Sie am Ende dieses Kurses beantworten und diskutieren können. Sie werden sich mit verschiedenen Arten des Konsumentenverhaltens im unterschiedlichen Kaufsituationen und Stadien des Kaufentscheidungsprozesses beschäftigen; sie werden überdies diverse Einflussfaktoren kennenlernen, die Kaufentscheidungen von Konsument*innen initiieren oder beeinflussen können.Aus dem erworbenen Wissen werden Sie Implikationen für die Marketing-Praxis hinsichtlich Produkt-, Laden- und Kommunikationsgestaltung, persönlichem Verkauf u.v.m. ableiten können.Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fachterminologie und wissenschaftliche Erklärungsansätze sowie Modelle des Kaufverhaltens aus verwandten Grundlagendisziplinen des Marketings, insbesondere Psychologie, Soziologie und Anthropologie. Es werden zunächst (1) psychische & soziale Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens behandelt, anschließend (2) Einflüsse der physischen Umwelt & medial vermittelte Einflüsse in die Betrachtungen einbezogen, und schließlich (3) Anwendungsbereiche der erworbenen Kenntnisse sowie mögliche Chancen und Risiken beleuchtet.
mehr Informationen: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/
mehr Informationen: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Gesamtleistung der Teilnehmer|innen beruht auf nachfolgendem Schlüssel: Sehr gut ≥ 87,5% | Gut ≥ 75 % | Befriedigend ≥ 62,5% | Genügend ≥ 50 %
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die im Kurs behandelten Inhalte aus der angegebenen Literatur.
Geprüfte Inhalte:
1. Warum kaufen Konsumenten – was, wann und wie?
Verschiedene Arten des Kaufverhaltens und damit einhergehende Entscheidungsprozesse kennen & verstehen
2. Was initiiert Kaufentscheidungsprozesse? Und: was verändert, erleichtert/erschwert oder verhindert Kaufentscheidungen?
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Kaufverhaltensforschung (‚Consumer Behavior‘: Grundlegende Theorien & Modelle)
3. Psychische Variablen:
Aktivierende & kognitive Prozesse
4. Soziale Einflussfaktoren:
Nähere & weitere soziale Umwelt
5. Physisches Umfeld: Einflüsse beim Einkauf
6. Medienumwelt: Besonderheiten des Erlebens von Kommunikation & Einkauf – Nachteile & Chancen
Geprüfte Inhalte:
1. Warum kaufen Konsumenten – was, wann und wie?
Verschiedene Arten des Kaufverhaltens und damit einhergehende Entscheidungsprozesse kennen & verstehen
2. Was initiiert Kaufentscheidungsprozesse? Und: was verändert, erleichtert/erschwert oder verhindert Kaufentscheidungen?
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Kaufverhaltensforschung (‚Consumer Behavior‘: Grundlegende Theorien & Modelle)
3. Psychische Variablen:
Aktivierende & kognitive Prozesse
4. Soziale Einflussfaktoren:
Nähere & weitere soziale Umwelt
5. Physisches Umfeld: Einflüsse beim Einkauf
6. Medienumwelt: Besonderheiten des Erlebens von Kommunikation & Einkauf – Nachteile & Chancen
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtleistung der Kursteilnehmer*innen umfasst folgende Teilleistungen:
(1) Ausarbeitung eines zugeteilten Themas als schriftliches Kurzreferat (30%), (2) aktive Beteiligung
in einer Gruppen-Projektarbeit (30%) & (3) schriftliche Online-Prüfung im Open-book-Format (40%).
(1) Ausarbeitung eines zugeteilten Themas als schriftliches Kurzreferat (30%), (2) aktive Beteiligung
in einer Gruppen-Projektarbeit (30%) & (3) schriftliche Online-Prüfung im Open-book-Format (40%).
Literatur
Kroeber-Riel, W. / Gröppel-Klein, A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl., München: Vahlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Mehr Informationen: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/