040098 UK SOLV - Geldschöpfung und Finanzmärkte (BA) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung wird von Studierenden der Volkswirtschafslehre organisiert
http://www.univie.ac.at/strv-vwl/solv/geldtheorie-und-finanzmaerkte/
http://www.univie.ac.at/strv-vwl/solv/geldtheorie-und-finanzmaerkte/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Mi 21.10.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:i) Dem Lesen der Texte (zu denen Fragen formuliert werden sollen)
ii) Fünf Zusammenfassungen zu fünf Einheiten eurer Wahl
iii) Einer Studierendendebattead i) Vor jeder Einheit findet ihr bei den "Downloads" einen Text, der auf das Thema der Einheit vorbereitet. Zu den gelesenen Texten sollen selbständig jeweils zwei Fragen formuliert werden. Die Fragen können per Mail vor der Einheit unter uniwien.solv2015@gmail.com abgegeben werden.ad ii) Im Semester sollen fünf Zusammenfassungen ausgearbeitet werden. Thema einer Zusammenfassung ist eine Einheit eurer Wahl mitsamt dem dazugehörigen Vorbereitungstext. Die Länge einer Zusammenfassung beträgt zwischen 500-600 Wörtern. Direkte Zitate aus dem Vorbereitungstext sollen im Text gekennzeichnet werden. Plagiate werden nicht akzeptiert. Siehe dazu: http://homepage.univie.ac.at/alice.ludvig/Zitierregeln.pdf. Drei der fünf Texte sollen im Kalenderjahr 2015 abgegeben werden.ad iii) Die Studierendendebatte wird im Jänner stattfinden. Nähere Informationen folgen in den Einheiten davor.
ii) Fünf Zusammenfassungen zu fünf Einheiten eurer Wahl
iii) Einer Studierendendebattead i) Vor jeder Einheit findet ihr bei den "Downloads" einen Text, der auf das Thema der Einheit vorbereitet. Zu den gelesenen Texten sollen selbständig jeweils zwei Fragen formuliert werden. Die Fragen können per Mail vor der Einheit unter uniwien.solv2015@gmail.com abgegeben werden.ad ii) Im Semester sollen fünf Zusammenfassungen ausgearbeitet werden. Thema einer Zusammenfassung ist eine Einheit eurer Wahl mitsamt dem dazugehörigen Vorbereitungstext. Die Länge einer Zusammenfassung beträgt zwischen 500-600 Wörtern. Direkte Zitate aus dem Vorbereitungstext sollen im Text gekennzeichnet werden. Plagiate werden nicht akzeptiert. Siehe dazu: http://homepage.univie.ac.at/alice.ludvig/Zitierregeln.pdf. Drei der fünf Texte sollen im Kalenderjahr 2015 abgegeben werden.ad iii) Die Studierendendebatte wird im Jänner stattfinden. Nähere Informationen folgen in den Einheiten davor.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Einführung - geschichtliche Entwicklung von Geld und Finanzmärkten
Geschichte geldtheoretischer Lehrmeinungen
Endogenes GeldKrisenpolitik der EZB
Monetaristische Perpektiven zur EZB
Grexit-Überlegungen
Trading
Währungskrisen
Finanzkrisen
Studierendendebatte
Bankenregulierung
Hypo/HETA