Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040116 UK Genossenschafts- und Vereinsrecht (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Informationen und die Unterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Nachanmeldungen sind nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht zu den Online-Terminen,
Onlineklausuren:
Donnerstag, 19.11.2020, 16.45-18.15 und Donnerstag, 26. 11. 2020, 16.45-18.15 über Moodle.

  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Bedeutung und Organisationsstruktur der Vereine und Genossenschaften zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Besonderheiten dieser wichtigen Rechtsformen kennen, um diese in der Wirtschaft optimal einsetzen zu können.
Inhalt:
In diesem Kurs werden die wesentlichen Strukturen, Haftungsregelungen und Besonderheiten von Genossenschaften und Vereinen vermittelt. Insbesondere werden Fragen bezüglich Aufbau, Organen, Gründung und Auflösung sowie die Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen erörtert.
Methode:
Zum Selbststudium werden Literatur und Fälle zur Vorbereitung angegeben, die Lösungen werden regelmäßig aktualisiert.
Zur Klärung von Fragen über den Stoff und die angegebenen Fälle werden zwei Fragestunden über BigBlueButton abgehalten (Anwesenheitspflicht!). Sollte dies nötig sein, wird es weitere Fragestunden geben. Die Unterlagen zu den Fragestunden werden den Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (10%)
Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.

Schriftliche Online-Klausur (45%)
Die Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten.
Termin: Donnerstag 19.11.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 6

Schriftliche Online-Klausur (45%)
Die Klausur wird online über Moodle abgehalten und dauert 45 Minuten.
Termin: 26. 11. 2020, 16.45-18.15

Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht bei den beiden angekündigten Online-Terminen. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der Einheit an Herrn Dr. Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von Mitarbeit (10%). Die Mitarbeitspunkte können durch die Bearbeitung von Urteilen erworben werden. Die Urteile werden den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Schriftliche Klausur (90%). Die Klausur wird in Präsenzform abgehalten und dauert 90 Minuten.
Termin: Donnerstag 19.11.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 6
Ersatzmöglichkeit bei Verhinderung wegen COVID-19:
Die Klausur (60 Minuten) wird online open-book über Moodle abgehalten.
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/

Notenschlüssel:

Je Klausur werden 18 Punkte vergeben (je 45%); Mitarbeit 4 Punkte (10%). Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).

Prüfungsstoff

Unterlagen des Lehrenden (über Moodle)
Johannes Reisinger, Vereinsrecht, (Stand Februar 2013)
ISBN: 978-3-7007-5474-9, Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Literatur

Johannes Reisinger, Vereinsrecht, (Stand Februar 2013)
ISBN: 978-3-7007-5474-9, Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Folien auf Moodle
Gesetzestext

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12