040155 UK Unternehmensmodellierung 1 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zur endgültigen Lehrveranstaltung-Aufnahme ist ein pünktliches Erscheinen zur (digital angekündigten) Vorbesprechung/1.LV-Einheit notwendig. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Verlust des Lehrveranstaltung-Platzes.
Die Teilnahme an den Präsentationen der jeweils eigenen Gruppe ist zwingend erforderlich. Bei unentschuldigtem Fernbleiben kann für Studierende keine positive (Teil-)Bewertung erfolgen.Unter Vorwegnahme eines Präsenz- oder Hybrid-LV-Modus, da die praktischen LV-Übungs-Einheiten im PC-Seminarraum stattfinden, werden (vorab) nur 30 Anmeldungen zu der Kurskombination zugelassen, da sonst keine Übungsplätze für alle vorhanden sind.
Donnerstag
01.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
28.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung und Umsetzung eines Fallbeispiels
Laufende Präsentation/Diskussion des Fallbeispiels
Die Klausur wird eine digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download via Moodle.Dauer der Prüfung: 60 Minuten.HINWEIS: Der über Moodle abgegebene Klausurbogen wird einer Turnitin-Plagiats-/Textähnlichkeits-Prüfung in Moodle unterzogen.Sie müssen in Summe mehr als 50% der Anforderungen erfüllen.
Laufende Präsentation/Diskussion des Fallbeispiels
Die Klausur wird eine digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download via Moodle.Dauer der Prüfung: 60 Minuten.HINWEIS: Der über Moodle abgegebene Klausurbogen wird einer Turnitin-Plagiats-/Textähnlichkeits-Prüfung in Moodle unterzogen.Sie müssen in Summe mehr als 50% der Anforderungen erfüllen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (negative Beurteilung bei mehr als 30% versäumter digital angekündigter Anwesenheitszeit).Gruppenarbeit (40%)- Gestaltung der Folien- Schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels- Durchführung der Präsentation- Diskussion, Beantwortung von Fragen zum BeispielKlausur (50%)- Einzelarbeit- Auf Grundlage der verwendeten MaterialienMitarbeit (10%)- Beiträge zu den Diskussionen bei den Vorträgen* Selbständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur* Aufbereitung in Form von Präsentationen & HandoutsNotenschlüssel (Bewertungsskala):Höchste Niedrigste Note100,00 % 88,00 % 187,99 % 75,00 % 274,99 % 63,00 % 362,99 % 50,00 % 449,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Aufarbeitung der Theorie
Erarbeitung eines Fallbeispiels (Gruppenarbeit)
Erarbeitung eines Fallbeispiels (Gruppenarbeit)
Literatur
TOGAF 9.2
ArchiMate 3
BPMN 2.0
UML 2.5
ArchiMate 3
BPMN 2.0
UML 2.5
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08
Typische Anwendungsszenarien des Unternehmensarchitekturmanagements
TOGAF
Einführung in die Modellierung von Unternehmensarchitekturen mit ArchiMateTypische Probleme der praktischen Umsetzung des EAM erkennen und adäquate Lösungsmöglichkeiten vorschlagen können
Verständnis für die Vernetztheit des Themas (sozio-ökonomische und technische Zusammenhänge) gewinnen
Frameworks, Standards und Best Practices kennen und anwenden können
Unternehmensarchitekturen gestalten und modellieren können
Grundkenntnisse in entsprechenden Werkzeugen (z.B. ADOIT:CE,
www.adoit-community.com) gewinnen