040166 KU Solidarische Ökonomie (MA) (2024S)
Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die an alternativen ökonomischen Konzepten basierend auf Solidarität, Gemeinwohl, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit interessiert sind.In ökonomisch herausfordernden Zeiten steigt wieder das Interesse an historisch gewachsenen solidarischen Wirtschaftsformen, die unter menschenwürdigen, demokratischen, fairen und nachhaltigen Arbeitsbedingungen Güter produzieren oder Leistungen bereitstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen auf Gewinn ausgerichteten Unternehmensformen stellen alternative Wirtschaftskonzepte wie z.B. Fairer Handel, die Gemeinwohlökonomie, Regionalwährungen, Tauschbörsen, Donut Ökonomie, Buen Vivir etc. den Menschen mit seinen/ihren sozialen Bedürfnissen in den Mittelpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Sie versuchen mittels nicht-gewinnorientierten Formen des Wirtschaftens Lösungen für wichtige globale Probleme, die uns alle betreffen, wie z.B. gerechte Bildung, Armut, Nachhaltigkeit, Gender Pay-Gap, Klima/Energiekrise, gerechte Entlohnung, menschenwürdige Arbeitsbedingungen etc., zu finden.Um den Studenten*innen die Vielfältigkeit des Konzepts der solidarischen Ökonomie näher zu bringen, werden im Kurs Prinzipien wie z.B. Solidarität, Demokratie, Gegenseitigkeit, Gemeinwohl ebenso diskutiert wie alternative Konzepte basierend auf Fairen Handel, Mikrokrediten oder der Agenda 2030 (Sustainable Development Goal). Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die verschiedenen Konzepte der Solidarischen Ökonomie zu geben. Als Grundlage für Diskussionen dienen hierbei kurze Texte und Videos. Darüber hinaus bietet die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Mitarbeit, 2 kurze schriftliche Hausarbeiten zu unterschiedlichen Themen, eine Gruppenpräsentation und eine schriftliche Abschlussarbeit (10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst die aktive Teilnahme und Diskussion von Texten/Videos (10% der Gesamtnote), 2 Hausarbeiten (je 10% der Gesamtnote), das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation (15% der Gesamtnote) und einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit (10 Seiten pro Person) (55% der Gesamtnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (04.03.2024), 2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet; Mitarbeit, 2 kurze Hausarbeiten, Abhalten eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 1. Juli 2024). Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.Beurteilung: Mitarbeit (10% der Gesamtnote), 2 kurze Hausarbeiten (je 10% der Gesamtnote), Präsentation (15% der Gesamtnote), Abschlussarbeit (55% der Gesamtnote). Für die positive Absolvierung des Kurses müssen alle Aufgabengebiete erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 55 Prozent erreicht werden.Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Prüfungsstoff
Mitarbeit, 2 kurze Hausarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit.
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.Die Lehrveranstaltung wird durch Alina Feichtinger (Tutorin) unterstützt (alina.feichtinger@univie.ac.at).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 05:05