Universität Wien

040173 VO Kooperatives Wirtschaften (2024W)

unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an alternativen und kooperativen Wirtschaftsformen basierend auf Prinzipien wie Selbsthilfe, Selbstverwaltung, demokratische Unternehmensführung oder Gemeinwohl interessiert sind.

Kooperative Unternehmensformen wie z.B. Genossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen etc. sind zumeist als Reaktion auf historische, politische, ökonomische und soziale Veränderungen entstanden, d.h. deren Entstehungsgeschichten spiegeln zugleich die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse wie auch die Probleme der jeweiligen Epoche wider. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Entwicklungslinien aufzuzeigen und gleichzeitig mit Konzepten wie Solidarität, Gerechtigkeit, Demokratie und kollektiver Selbsthilfe in Verbindung zu setzen. Dabei soll gezeigt werden, dass nicht-gewinnorientierte Unternehmensformen, die oft ihren Ursprung im Elend und den sozialen Missständen des 18. und 19. Jahrhunderts hatten, bis heute als Gegenpol zu kapitalistischen Wirtschaftsunternehmen wichtige soziale und wirtschaftliche Funktionen einnehmen. In Zeiten von Klima- und Energiekrise versuchen Genossenschaften, Non-Profit-Organisationen oder auch Sozialunternehmen mit innovativen Konzepten (Solidarische Landwirtschaft, Energiegenossenschaften, Sozialgenossenschaften, etc.) zur Lösung der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen (Wirtschaftskrise, Pandemie, Klimakrise etc.) des 21. Jahrhunderts beizutragen. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Entwicklung dieser kooperativen Unternehmensformen, deren Prinzipien und aktuellen alternativen Wirtschaftskonzepte zu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt mittels schriftlichen Multiple-Choice Test (Mischung aus MC-Fragen, offenen Fragen, Wahr-Falsch-Statements, etc.). Der 1. Termin findet am 27.01.2025 statt.

Im Rahmen der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt (Ausnahme: unbeschriftetes Wörterbuch).

Werden Fragen nicht eigenständig beantwortet, wird dies als „Schummelversuch“ vermerkt und im Sammelzeugnis mit „X“ gekennzeichnet.

Bewertung:
Je nach Fragentyp können zwischen 1 und 3 Punkte pro Frage erreicht werden.
MC Fragen (2 Punkte), Wahr/Falsch-Statements (1 Punkt), offene Fragen (3 Punkte), Lückentext (2 Punkte)
Teilpunkte sind nur bei offenen Fragen möglich (zwischen 1 und 3 Punkte können erreicht werden).
MC-Fragen: Es können ein oder mehrere Antworten korrekt sein.
Nicht beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das erfolgreichen Absolvieren des schriftlichen Tests sind mindestens 50% der Punkte notwendig.

Notenschlüssel:
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die Prüfung umfasst den gesamten Stoff der Vorlesung sowie die angegebene Literatur (Artikel, Vorträge etc.).

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 23.10.2024 10:05