040208 SE Masterarbeitskonversatorium (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 18.06. 08:00 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen eigener Ergebnisse und über den Fortschritt der Masterarbeit und Verteidigung derselben in der anschließenden Diskussion;
Aktive Teilnahme an Diskussionen;
Anwesenheit;
Aktive Teilnahme an Diskussionen;
Anwesenheit;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bereits vorhandene Betreuungszusage für die Masterarbeit!
Verpflichtende Anwesenheit an allen Terminen!
Die schriftliche Arbeit wird anhand der gängigen Kriterien (Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt.--) Disposition/Expose und deren Präsentation inkl. Diskussion
--) Vortrag (Präsentation u. Verteidigung) der Arbeit und Diskussion
--) aktive Mitarbeit
--) AnwesenheitIm Vortrag müssen klar Aufgabenstellung, Methode und Ergebnisse herausgearbeitet werden. Dabei soll für Experten erkennbar sein, woraus die eigenständige Forschungsleistung besteht. Dennoch soll der Vortrag auch für Nicht-Experten (z.B. Zuhörer, die an ganz anderen Themen und mit anderen Methoden arbeiten) verständlich sein.Die Notenskala ist wie folgt: >=50% - <63%: Genügend; >=63% - <75%: Befriedigend; >=75% - <88%: Gut; >=88% - 100%: Sehr Gut.
Verpflichtende Anwesenheit an allen Terminen!
Die schriftliche Arbeit wird anhand der gängigen Kriterien (Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt.--) Disposition/Expose und deren Präsentation inkl. Diskussion
--) Vortrag (Präsentation u. Verteidigung) der Arbeit und Diskussion
--) aktive Mitarbeit
--) AnwesenheitIm Vortrag müssen klar Aufgabenstellung, Methode und Ergebnisse herausgearbeitet werden. Dabei soll für Experten erkennbar sein, woraus die eigenständige Forschungsleistung besteht. Dennoch soll der Vortrag auch für Nicht-Experten (z.B. Zuhörer, die an ganz anderen Themen und mit anderen Methoden arbeiten) verständlich sein.Die Notenskala ist wie folgt: >=50% - <63%: Genügend; >=63% - <75%: Befriedigend; >=75% - <88%: Gut; >=88% - 100%: Sehr Gut.
Prüfungsstoff
Fachliteratur aus der jeweiligen eigenen, umfassenden Literaturrecherche zur Masterarbeit in Abhängigkeit vom Masterarbeitsthema.
Literatur
Relevante Literatur im Zusammenhang/Abhängigkeit mit den jeweiligen Masterarbeitsthemen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25
Es werden Themen und Inhalte, die in die eigene Masterarbeit einfließen sollen, vor anderen Studierenden vorgetragen und die Vorträge anderer Studierender kommentiert und diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erbringen und Umsetzen von erlernten Fähigkeiten aus dem Studium im Allgemeinen und aus dem Fach, in dem das Konversatorium besucht wird, im Speziellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung und den richtigen Einsatz von IT, bezogen auf das Vorhaben und Durchführung der Erstellung der Masterarbeit.
Voraussetzung für den Besuch des MA-Konversatoriums ist die Vorlage eines Proposals, das vom Betreuer/in akzeptiert wurde.