040251 UK Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Maximal zwei Fehleinheiten im gesamten Semester werden toleriert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
17.10.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
31.10.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
14.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
28.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
12.12.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
09.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
23.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Prozesse stehen MitarbeiterInnen und Führungskräfte in Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung mit KollegInnen und GeschäftspartnerInnen unterschiedlichster kultureller Herkunft zusammenzuarbeiten. Ein Mindestmaß an interkultureller Kompetenz ist daher insbesondere im Kontext multinationaler Unternehmen unverzichtbar und stellt eine Schlüsselqualifikation für zahlreiche Berufsgruppen im Bereich der Betriebswirtschaft dar.Die Studierenden entwickeln in diesem Kurs ein Verständnis für kulturell bedingte Unterschiede in Kommunikations- und Verhaltensweisen und werden für den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen sensibilisiert.Methodisch wird ein erfahrungsbasierter Lernansatz verwendet. Die Inhalte werden im Rahmen von Kurzvorträgen sowie Fallbeispielen, Übungen und kleineren Rollenspielen anwendungsorientiert vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%); anwendungsorientiertes Fallbeispiel (60%); Posterpräsentation (20%);Bei Erstellung der schriftlichen Arbeiten sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten. Dies umfasst insbesondere korrektes Zitieren und die Wahl angemessener Quellen. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Die Abgabe von schriflichen Beiträgen erfolgt über Moodle. Dabei kommt die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Abgabe von schriflichen Beiträgen erfolgt über Moodle. Dabei kommt die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zum Einsatz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten=eine Blockeinheit dürfen versäumt werden), die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, und die Abfassung der schriftlichen Beiträge gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.Notenschlüssel (über alle Teilleistungen): 50,1% - 62,5% Genügend; 62,6% - 75 % Befriedigend; 75,1% - 87,5% Gut; 87,6% - 100% Sehr Gut
Prüfungsstoff
-
Literatur
wird im Kurs bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19