040252 KU Marketing Kommunikation 1 (MA) (2017W)
(Teil 1)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 09:00 bis Do 21.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Zielgruppe:
Studierende des Majors/Minors Marketing und Internationales Marketing (neuer Studienplan 2016) bzw.
Studierende der Kernfachkombination Marketing (alter Studienplan)
Studierende des Majors/Minors Marketing und Internationales Marketing (neuer Studienplan 2016) bzw.
Studierende der Kernfachkombination Marketing (alter Studienplan)
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen ergeben die Endnote:
- Test 1 zur Semestermitte 30 Punkte
- Test 2 zum Semesterende 30 Punkte
- Präsentation 10 PunkteFür eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Informationen zur Beurteilung von Teilleistungen werden ausschließlich nach erfolgter Benotung gegeben. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden. Die schriftlichen Prüfungen beinhalten keine Essay Questions. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Präsentation ist eine Gruppenarbeit. Die Anmeldung findet online über u:space statt (je Gruppe maximal 50 Studierende). Es besteht Anwesenheitspflicht (das Fehlen an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich; ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt).
- Test 1 zur Semestermitte 30 Punkte
- Test 2 zum Semesterende 30 Punkte
- Präsentation 10 PunkteFür eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Informationen zur Beurteilung von Teilleistungen werden ausschließlich nach erfolgter Benotung gegeben. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden. Die schriftlichen Prüfungen beinhalten keine Essay Questions. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Präsentation ist eine Gruppenarbeit. Die Anmeldung findet online über u:space statt (je Gruppe maximal 50 Studierende). Es besteht Anwesenheitspflicht (das Fehlen an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich; ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt).
Literatur
Lehrbuch (prüfungsrelevant)
(1) Fill, C., Turnbull, S. (2016): Marketing Communications, 7th ed., Pearson Education
http://amzn.to/2uFdRQh
Sonstige Bücher
(2) Herkner, W. (1986): Psychologie, Springer
(3) Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017): Werbung, 9. Aufl., UTBZeitschriftenaufsätze (prüfungsrelevant)
(4) Reisinger, H., Mayerhofer, W., Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominenter Produktbefürworter in der Werbung – Eine empirische Studie, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Heft 4, 35-40.
(5) Gierl, H. (2002): Effekt des Werbeumfelds auf die Wirkung eines Werbemittels, in: der markt, 41(4), 127-137.
(6) Grohs, R., Reisinger, H., Kappler, S. (2006): Wirksamkeit von Sozio-Sponsorings: Die Bedeutung der Höhe der Sponsoring-Ausgaben und der Auffälligkeit der Inszenierung, in: der markt, 45(2), 77-87.
(7) Grohs, R., Reisinger, H., Wolfsteiner, E., Haas, J. (2013): At What Age and How Does Understanding of Product Placement Develop?, in: Marketing ZFP, 35(1), 22-31.Power-Point-Präsentationen (prüfungsrelevant)
(1) Fill, C., Turnbull, S. (2016): Marketing Communications, 7th ed., Pearson Education
http://amzn.to/2uFdRQh
Sonstige Bücher
(2) Herkner, W. (1986): Psychologie, Springer
(3) Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017): Werbung, 9. Aufl., UTBZeitschriftenaufsätze (prüfungsrelevant)
(4) Reisinger, H., Mayerhofer, W., Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominenter Produktbefürworter in der Werbung – Eine empirische Studie, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Heft 4, 35-40.
(5) Gierl, H. (2002): Effekt des Werbeumfelds auf die Wirkung eines Werbemittels, in: der markt, 41(4), 127-137.
(6) Grohs, R., Reisinger, H., Kappler, S. (2006): Wirksamkeit von Sozio-Sponsorings: Die Bedeutung der Höhe der Sponsoring-Ausgaben und der Auffälligkeit der Inszenierung, in: der markt, 45(2), 77-87.
(7) Grohs, R., Reisinger, H., Wolfsteiner, E., Haas, J. (2013): At What Age and How Does Understanding of Product Placement Develop?, in: Marketing ZFP, 35(1), 22-31.Power-Point-Präsentationen (prüfungsrelevant)
Gruppe 2
Zielgruppe:Studierende des Majors/Minors Marketing und Internationales Marketing (neuer Studienplan 2016) bzw.Studierende der Kernfachkombination Marketing (alter Studienplan)
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen ergeben die Endnote:
• Test 1 zur Semestermitte 30 Punkte
• Test 2 zum Semesterende 30 Punkte
• Präsentation 10 Punkte
Für eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Informationen zur Beurteilung von Teilleistungen werden ausschließlich nach erfolgter Benotung gegeben. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden. Die schriftlichen Prüfungen beinhalten keine Essay Questions. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Präsentation ist eine Gruppenarbeit. Die Anmeldung findet online über u:space statt (je Gruppe maximal 50 Studierende). Es besteht Anwesenheitspflicht (das Fehlen an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich; ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt).
• Test 1 zur Semestermitte 30 Punkte
• Test 2 zum Semesterende 30 Punkte
• Präsentation 10 Punkte
Für eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 35 Punkte notwendig. Informationen zur Beurteilung von Teilleistungen werden ausschließlich nach erfolgter Benotung gegeben. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen können nicht angeboten werden. Die schriftlichen Prüfungen beinhalten keine Essay Questions. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden, ist das begleitende Studium der angegebenen Literatur erforderlich. Die Präsentation ist eine Gruppenarbeit. Die Anmeldung findet online über u:space statt (je Gruppe maximal 50 Studierende). Es besteht Anwesenheitspflicht (das Fehlen an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich; ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt).
Literatur
(1) Fill, C., Turnbull, S. (2016): Marketing Communications, 7th ed., Pearson Education
Amazon: http://amzn.to/2uFdRQh
Sonstige Bücher
(2) Herkner, W. (1986): Psychologie, Springer
(3) Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017): Werbung, 9. Aufl., UTBZeitschriftenaufsätze (prüfungsrelevant)
(4) Reisinger, H., Mayerhofer, W., Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominenter Produktbefürworter in der Werbung – Eine empirische Studie, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Heft 4, 35-40.
(5) Gierl, H. (2002): Effekt des Werbeumfelds auf die Wirkung eines Werbemittels, in: der markt, 41(4), 127-137.
(6) Grohs, R., Reisinger, H., Kappler, S. (2006): Wirksamkeit von Sozio-Sponsorings: Die Bedeutung der Höhe der Sponsoring-Ausgaben und der Auffälligkeit der Inszenierung, in: der markt, 45(2), 77-87.
(7) Grohs, R., Reisinger, H., Wolfsteiner, E., Haas, J. (2013): At What Age and How Does Understanding of Product Placement Develop?, in: Marketing ZFP, 35(1), 22-31.
Power-Point-Präsentationen (prüfungsrelevant)
Amazon: http://amzn.to/2uFdRQh
Sonstige Bücher
(2) Herkner, W. (1986): Psychologie, Springer
(3) Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017): Werbung, 9. Aufl., UTBZeitschriftenaufsätze (prüfungsrelevant)
(4) Reisinger, H., Mayerhofer, W., Milchram, M. (2002): Der Einsatz prominenter Produktbefürworter in der Werbung – Eine empirische Studie, in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Heft 4, 35-40.
(5) Gierl, H. (2002): Effekt des Werbeumfelds auf die Wirkung eines Werbemittels, in: der markt, 41(4), 127-137.
(6) Grohs, R., Reisinger, H., Kappler, S. (2006): Wirksamkeit von Sozio-Sponsorings: Die Bedeutung der Höhe der Sponsoring-Ausgaben und der Auffälligkeit der Inszenierung, in: der markt, 45(2), 77-87.
(7) Grohs, R., Reisinger, H., Wolfsteiner, E., Haas, J. (2013): At What Age and How Does Understanding of Product Placement Develop?, in: Marketing ZFP, 35(1), 22-31.
Power-Point-Präsentationen (prüfungsrelevant)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung steht die Marketing-Kommunikation (eines der vier Elemente des Marketing-Mix) im Vordergrund. Ziel ist die kritische Beschäftigung mit Theorien und Modellen der Marketing-Kommunikation, die als Aktivität auf der Unternehmensebene beschrieben wird. Praxisbeispiele und Themenschwerpunkte wissenschaftlicher Publikationen illustrieren die theoretischen Ausführungen. Die Publikationen stammen zu einem großen Teil von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Marketing.
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
weitere Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ws-201718/marketing-kommunikation-1/