Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040256 VO Management II - Finance (MA) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
29.01.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
26.02.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
06.05.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
24.06.2020
15:00 - 16:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Prüfung findet wie geplant zum angekündigten Termin Corona-Virus-bedingt innerhalb der Lernplattform Moodle als Online-Prüfung statt.
Nähere Infos siehe
https://finance.univie.ac.at/studium/pruefungen/vo-management-ii-finance/
Mittwoch
20.11.
13:15 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
04.12.
13:15 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
11.12.
13:15 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch
15.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theory of Finance und wird als Bindeglied zwischen Bachelor-Programmen und dem Master-Programm Betriebswirtschaft /Internationale Betriebswirtschaft aufgemacht. Sie dient primär nicht der Wiederholung finanzwirtschaftlicher Grundkonzepte sondern erarbeitet insbesondere die Basis zur Analyse zentraler, theoretischer wie anwendungsorientierter Problemstellungen im Gesamtbereich der Theory of Finance.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Vorlesung ist eine schriftliche Klausur zu absolvieren. Die Endnote ergibt sich ausschließlich aufgrund der Leistung bei dieser Klausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung gilt dann als positiv absolviert, falls die bei der schriftlichen Klausur erbrachte Leistung mehr oder genau 50% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant für die schriftliche Klausur sind der gesamte Stoff der Vorlesung sowie explizit in der Vorlesung angegebene Abschnitte aus Lehrbüchern und vertiefende Literaturstellen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08