040284 UK Rechtsfragen des E-Commerce (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Klausuren:
Freitag, 20.04.2018, 09:45 - 11:15, Hörsaal 6
Freitag, 18.05.2018, 09:45 - 11:15, Hörsaal 6
Klausurbesprechung:
Freitag, 29.06.2018, 09:45 - 11:15, Seminarraum 3
- Freitag 02.03. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 09.03. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 16.03. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 23.03. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10 % = 8 Punkte) im Kurs, sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45 % = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 60 Minuten) am Ende des Kurses. Durch die Beteiligung an den jeweils am Ende der 2. bis 4. LV-Einheit stattfindenden Diskussionsrunden können bis zu 6 Zusatzpunkte erworben werden. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Prof. Blocher; blocher@uni-kassel.de).Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Prüfungsstoff
Vortrag, Folien, Skriptum
Literatur
Kodex Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage;
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9.
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Allgemein: Vermittlung von rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs; Herstellung von wirtschaftlichen Bezügen;
Einbeziehung der Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet.
Insbesondere:
Vertragsrecht im Internet; Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen; Finanzdienstleistungen im Internet; Informationspflichten; Haftung für Informationen im Netz; Unerbetene Nachrichten; Providerhaftung; Domainrecht; Rechtsfragen von Online-Marketing; Signaturrecht; Blockchain und Smart Contracts; Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits; aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce.
Studierende können nach Absolvierung der Lehrveranstaltung grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, erkennen und einfache Rechtsfragen selbständig beurteilen.
Weiters kennen sie die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel; sie verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs; sie sind in der Lage, praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu lösen.
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters; Diskussionen zu vorzubereitenden Themen.
Methoden:
Vortrag, Folien, Skriptum