040314 KU Arbeitsmarktsoziologie (MA) (2019S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mi 20.02.2019 12:00
- Anmeldung von Di 26.02.2019 09:00 bis Mi 27.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Alle schriftlichen Teilleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
(2) Mündliche Diskussionsbeiträge: Die TeilnehmerInnen diskutieren aktiv die Pflichtliteratur. Am Ende des Semesters wird in einer Blockeinheit die Erstfassung der Seminararbeit in einem 5-minütigen Kurzreferat präsentiert. Die anschließende Diskussion dient zur Verbesserung der eigenen Arbeit.
(3) Exposé: Die TeilnehmerInnen verfassen im Verlauf des Seminars ein ein- bis zweiseitiges Forschungsexposé, in welchem das gewählte Seminararbeitsthema mitsamt Fragestellung, theoretischem Blickwinkel, Methode, Quellen und Literatur verdeutlicht wird. Auf dieses Exposé erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein schriftliches Feedback.
(4) Seminararbeit: Anfertigen eines empirisch orientierten Aufsatzes aus dem Themenkreis der Lehrveranstaltung im Umfang von ca. 15 Seiten (~4000 Wörter exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturliste). Es soll sich dabei um einen wissenschaftlichen Artikel zu einem Arbeitsmarktthema Ihres Interesses handeln (z.B. als Basis für Ihre Masterarbeit). Die in der LV diskutierte Literatur kann als Ausgangspunkt herangezogen werden, in der Seminararbeit muss jedoch auch auf weiterführende Literatur Bezug genommen werden. Mögliche Datenquellen für die empirischen Analysen werden in der LV genannt. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten.