Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040408 VK STEOP: Grundzüge der Wirtschaftsmathematik (VK) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 14:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2012 10:00 bis Do 27.09.2012 17:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung (3.10.)
Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung (3.10.)
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 10.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 17.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 24.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 31.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 07.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 14.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 21.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 28.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 05.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 12.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 09.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 16.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 23.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 30.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
Gruppe 2
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 08.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 15.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 22.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 29.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 05.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 12.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 19.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 26.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 03.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 10.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 17.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 07.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 14.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 21.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Montag 28.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
Gruppe 3
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 08.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 15.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 22.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 29.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 05.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 12.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 19.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 26.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 03.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 10.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 17.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 07.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 14.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 21.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
- Montag 28.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 9
Gruppe 4
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 1. Okt. 2012Einheiten 1-8: 8. 10., 15.10., 22. 10., 29.10, 12.11., 19.11., 26.11, 3. 12., Dauer jeweils 120 Minuten,
Einheiten 9,10: 10.12., 17.12., Dauer jeweils 120 Minuten
Einheiten 9,10: 10.12., 17.12., Dauer jeweils 120 Minuten
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 08.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 15.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 22.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 29.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 05.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 12.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 19.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 26.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 03.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 10.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 17.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 07.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 14.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 21.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
- Montag 28.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen AlgebraEventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen AlgebraEventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.
Prüfungsstoff
Der VK ist ein Übungskurs begleitend zum UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik. Beide Lehrveranstaltungen sollen deshalb möglichst im selben Semester absolviert werden. Die Studierenden bekommen im VK Aufgaben zum Stoff des UK, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche im VK dann behandelt werden. Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite des UK bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.atFür jede der ersten 8 Einheiten ist ein bestimmter Beispielblock vorgesehen, der inhaltlich abgedeckt werden soll. In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals zwei Blöcke von Beispielen gerechnet (zum gesamten Stoff). Die Einheiten 9 und 10 sind nur für Studierende gedacht, die die Note, die sie im Rahmen der ersten 8 Einheiten erworben haben, verbessern möchten.Zu jedem Beispiel wird im UK vom LV-Leiter einE StudentIn (Zufallsauswahl) aufgefordert das Beispiel an der Tafel zu rechnen. Der/die StudentIn soll das Beispiel dann in einer möglichst verständlichen Form präsentieren und erklären. Dabei sind eigene Mitschriften als Unterstützung zulässig, ausschließliches Abschreiben von den Unterlagen ist jedoch nicht erwünscht.Die gerechneten Beispiele sind vorab (bis 12h am Tag des Kurses) auf der Online "Kreuzerl-Liste"http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/einzutragen. Die angekreuzten Beispiele werden im Kurs durch eine Unterschrift auf der ausgedruckten Kreuzerlliste bestätigt. Im Falle der Nicht-Anwesenheit beim Kurs ist keine Entschuldigung/Abmeldung notwendig, die etwaig online angekreuzten Beispiele werden jedoch erst durch die Unterschrift vor Ort für die Gesamtnote gewertet.
http://moodle.univie.ac.atFür jede der ersten 8 Einheiten ist ein bestimmter Beispielblock vorgesehen, der inhaltlich abgedeckt werden soll. In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals zwei Blöcke von Beispielen gerechnet (zum gesamten Stoff). Die Einheiten 9 und 10 sind nur für Studierende gedacht, die die Note, die sie im Rahmen der ersten 8 Einheiten erworben haben, verbessern möchten.Zu jedem Beispiel wird im UK vom LV-Leiter einE StudentIn (Zufallsauswahl) aufgefordert das Beispiel an der Tafel zu rechnen. Der/die StudentIn soll das Beispiel dann in einer möglichst verständlichen Form präsentieren und erklären. Dabei sind eigene Mitschriften als Unterstützung zulässig, ausschließliches Abschreiben von den Unterlagen ist jedoch nicht erwünscht.Die gerechneten Beispiele sind vorab (bis 12h am Tag des Kurses) auf der Online "Kreuzerl-Liste"http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/einzutragen. Die angekreuzten Beispiele werden im Kurs durch eine Unterschrift auf der ausgedruckten Kreuzerlliste bestätigt. Im Falle der Nicht-Anwesenheit beim Kurs ist keine Entschuldigung/Abmeldung notwendig, die etwaig online angekreuzten Beispiele werden jedoch erst durch die Unterschrift vor Ort für die Gesamtnote gewertet.
Literatur
(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Gruppe 5
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 1. Okt. 2012Einheiten 1-8: 8. 10., 15.10., 22. 10., 29.10, 12.11., 19.11., 26.11, 3. 12., Dauer jeweils 120 Minuten,
Einheiten 9,10: 10.12., 17.12., Dauer jeweils 120 Minuten
Einheiten 9,10: 10.12., 17.12., Dauer jeweils 120 Minuten
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 08.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 15.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 22.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 29.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 05.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 12.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 19.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 26.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 03.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 10.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 17.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 07.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 14.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 21.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 28.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen AlgebraEventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen AlgebraEventuell: Handhabung von Softwarewerkzeugen zur Kontrolle der Lösung von
Aufgaben.
Prüfungsstoff
Der VK ist ein Übungskurs begleitend zum UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik. Beide Lehrveranstaltungen sollen deshalb möglichst im selben Semester absolviert werden. Die Studierenden bekommen im VK Aufgaben zum Stoff des UK, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche im VK dann behandelt werden. Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite des UK bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.atFür jede der ersten 8 Einheiten ist ein bestimmter Beispielblock vorgesehen, der inhaltlich abgedeckt werden soll. In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals zwei Blöcke von Beispielen gerechnet (zum gesamten Stoff). Die Einheiten 9 und 10 sind nur für Studierende gedacht, die die Note, die sie im Rahmen der ersten 8 Einheiten erworben haben, verbessern möchten.Zu jedem Beispiel wird im UK vom LV-Leiter einE StudentIn (Zufallsauswahl) aufgefordert das Beispiel an der Tafel zu rechnen. Der/die StudentIn soll das Beispiel dann in einer möglichst verständlichen Form präsentieren und erklären. Dabei sind eigene Mitschriften als Unterstützung zulässig, ausschließliches Abschreiben von den Unterlagen ist jedoch nicht erwünscht.Die gerechneten Beispiele sind vorab (bis 12h am Tag des Kurses) auf der Online "Kreuzerl-Liste"http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/einzutragen. Die angekreuzten Beispiele werden im Kurs durch eine Unterschrift auf der ausgedruckten Kreuzerlliste bestätigt. Im Falle der Nicht-Anwesenheit beim Kurs ist keine Entschuldigung/Abmeldung notwendig, die etwaig online angekreuzten Beispiele werden jedoch erst durch die Unterschrift vor Ort für die Gesamtnote gewertet.
http://moodle.univie.ac.atFür jede der ersten 8 Einheiten ist ein bestimmter Beispielblock vorgesehen, der inhaltlich abgedeckt werden soll. In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals zwei Blöcke von Beispielen gerechnet (zum gesamten Stoff). Die Einheiten 9 und 10 sind nur für Studierende gedacht, die die Note, die sie im Rahmen der ersten 8 Einheiten erworben haben, verbessern möchten.Zu jedem Beispiel wird im UK vom LV-Leiter einE StudentIn (Zufallsauswahl) aufgefordert das Beispiel an der Tafel zu rechnen. Der/die StudentIn soll das Beispiel dann in einer möglichst verständlichen Form präsentieren und erklären. Dabei sind eigene Mitschriften als Unterstützung zulässig, ausschließliches Abschreiben von den Unterlagen ist jedoch nicht erwünscht.Die gerechneten Beispiele sind vorab (bis 12h am Tag des Kurses) auf der Online "Kreuzerl-Liste"http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/einzutragen. Die angekreuzten Beispiele werden im Kurs durch eine Unterschrift auf der ausgedruckten Kreuzerlliste bestätigt. Im Falle der Nicht-Anwesenheit beim Kurs ist keine Entschuldigung/Abmeldung notwendig, die etwaig online angekreuzten Beispiele werden jedoch erst durch die Unterschrift vor Ort für die Gesamtnote gewertet.
Literatur
Knut Sydsaeter / Peter Hammond: "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
(3. Auflage 2009, Pearson Studium Verlag)I.Klein: "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik - Beispielsammlung"
(3. Auflage 2009, Pearson Studium Verlag)I.Klein: "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik - Beispielsammlung"
Gruppe 6
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit (Vorbesprechung)!!ACHTUNG: Rechenbeispiele sind schon in der ersten Einheit vorzubereiten!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit (Vorbesprechung)!!ACHTUNG: Rechenbeispiele sind schon in der ersten Einheit vorzubereiten!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Freitag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra
Prüfungsstoff
Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.
Literatur
(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Gruppe 7
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 1.10.!
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 1.10.!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 08.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 15.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 22.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 29.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 05.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 12.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 19.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 26.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 03.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 10.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 17.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 07.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 14.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 21.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Montag 28.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
Gruppe 8
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit !!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. Einheit !!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 10.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 17.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 24.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 31.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 07.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 14.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 21.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 28.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 05.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 12.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 09.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 16.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 23.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Mittwoch 30.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Übungsaufgaben zu dem in der Lehrveranstaltung "UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" behandelten Stoff gerechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende sollen befähigt werden, Aufgaben aus dem Stoffgebiet der LV "Grundzüge der Wirtschaftsmathematik" selbständig (ohne Hilfsmittel) zu lösen.
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra
z.B.: Anwendung von grundlegenden Algorithmen der linearen Algebra
Prüfungsstoff
Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, welche sie für die jeweils nächste Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten müssen. Jede(r) Studierende gibt über Internet bekannt, welche der Übungsaufgaben er/sie lösen kann. Während der Lehrveranstaltung werden einzelne Studierende aufgefordert die Lösungen zu präsentieren.
Literatur
(1) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Autor: Knut Sydsaeter / Peter Hammond
ISBN: 3-8273-7223-2
(2) UK Grundzüge der Wirtschaftsmathematik ¿ Beispielsammlung
Autorin: I.Klein
Gruppe 9
Alle Infos unter http://homepage.univie.ac.at/clemens.gregor.hanel/
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5
- Freitag 12.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5
- Freitag 19.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 16.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 23.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 30.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 07.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 14.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Freitag 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5
- Freitag 18.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5
- Freitag 25.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
Gruppe 10
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der ersten Einheit am 09.10.2012
ANWESENHEITSPFLICHT in der ersten Einheit am 09.10.2012
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
- Dienstag 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3
Gruppe 11
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 05.10.2012!!
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 05.10.2012!!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Freitag 25.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
Gruppe 12
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 03.10.2012!!
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 03.10.2012!!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3
Gruppe 13
UK und VK sollen im gleichen Semester besucht werden.
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 03.10.2012!!
ANWESENHEITSPFLICHT in der Vorbesprechung am 03.10.2012!!
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 10.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 17.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 24.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 31.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 07.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 14.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 21.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 28.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 05.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 09.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 16.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 23.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
- Mittwoch 30.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 5
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht die Möglichkeit, den VK im Rahmen der ersten 8 Einheiten positiv abzuschließen. Die Einheiten 9 und 10 dienen nur mehr der Verbesserung der Note (falls nötig).
Details zur Beurteilung:
Für jede der ersten 8 Einheiten wird der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele berechnet (individuell für jede Einheit). Die schlechteste dieser 8 Leistungen wird nicht gewertet. Dann werden die 7 verbleibenden Prozentsätze addiert und durch 7 dividiert. Aus dem so berechneten Gesamtprozentsatz ergibt sich die Note wie folgt:<55% Note 5
>=55% <68% Note 4
>=68% <75% Note 3
>=75% <88% Note 2
>=88% Note 1Verbesserungsmöglichkeit in den Einheiten 9 und 10:
In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals aus allen im UK behandelten Stoffgebieten Beispiele gerechnet. Es kann wieder angekreuzt werden. Von den 7 ursprünglich zur Beurteilung herangezogenen Leistungen, können nun die zwei schlechtesten durch die 2 neuen Leistungen ersetzt werden. Die Note ergibt sich wie oben aus den neu ausgewählten 7 Leistungen.Achtung
Bei ungenügend vorbereiteten Beispielen (oder Nicht-Anwesenheit trotz Unterschrift) werden sämtliche Beispiele dieser Einheit gestrichen! Diese auf 0% herabgestufte Einheit kann nicht als schlechteste Einheit gestrichen werden und wird somit zu den 7 relevanten Einheiten gezählt!Da zur Beurteilung nur die besten 7 von 8 Leistungen herangezogen werden, und da es noch die Termine 9 und 10 zur weiteren Verbesserung gibt, können nur Leistungen, die vor Ort in der Lehrveranstaltung erbracht werden, akzeptiert werden. „Nachbringen“ von Beispielen ist nicht möglich!
Details zur Beurteilung:
Für jede der ersten 8 Einheiten wird der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele berechnet (individuell für jede Einheit). Die schlechteste dieser 8 Leistungen wird nicht gewertet. Dann werden die 7 verbleibenden Prozentsätze addiert und durch 7 dividiert. Aus dem so berechneten Gesamtprozentsatz ergibt sich die Note wie folgt:<55% Note 5
>=55% <68% Note 4
>=68% <75% Note 3
>=75% <88% Note 2
>=88% Note 1Verbesserungsmöglichkeit in den Einheiten 9 und 10:
In den Einheiten 9 und 10 werden nochmals aus allen im UK behandelten Stoffgebieten Beispiele gerechnet. Es kann wieder angekreuzt werden. Von den 7 ursprünglich zur Beurteilung herangezogenen Leistungen, können nun die zwei schlechtesten durch die 2 neuen Leistungen ersetzt werden. Die Note ergibt sich wie oben aus den neu ausgewählten 7 Leistungen.Achtung
Bei ungenügend vorbereiteten Beispielen (oder Nicht-Anwesenheit trotz Unterschrift) werden sämtliche Beispiele dieser Einheit gestrichen! Diese auf 0% herabgestufte Einheit kann nicht als schlechteste Einheit gestrichen werden und wird somit zu den 7 relevanten Einheiten gezählt!Da zur Beurteilung nur die besten 7 von 8 Leistungen herangezogen werden, und da es noch die Termine 9 und 10 zur weiteren Verbesserung gibt, können nur Leistungen, die vor Ort in der Lehrveranstaltung erbracht werden, akzeptiert werden. „Nachbringen“ von Beispielen ist nicht möglich!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29