Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040423 UK Integrierte betriebliche Informationssysteme 1 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zur endgültigen Lehrveranstaltung-Aufnahme ist ein pünktliches Erscheinen zur Vorbesprechung/1.LV-Einheit notwendig. Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Verlust des Lehrveranstaltung-Platzes.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
06.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
13.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
20.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
27.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
03.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
10.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
17.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
24.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
01.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
15.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
12.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
19.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Dienstag
26.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Datenaufgabe
- Abschlusstest
- Datenaufgabe
- Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Datenaufgabe (50%), welche sich zusammensetzt aus
-- schriftliche Zusammenfassung (50%)
-- Präsentation der Ergebnisse (50%)- schriftliche Prüfung (50%)
========================================
= 100%
+ mögliche Bonuspunkte (nur bei positiver Vorleistung max. 5%)Die Lehrveranstaltung ist als „prüfungsimmanent“ klassifiziert und geführt; insofern besteht Anwesenheitspflicht! d.h. 2 Fehleinheiten (Unterrichtseinheiten), ausgenommen Praxis-LV-Einheit(en)!; Weitere Entschuldigungen werden NICHT angenommen! Bleiben Sie der LV öfter fern, erfolgt eine Beurteilung mit „Nicht Genügend“.Notenstufen:
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
-- schriftliche Zusammenfassung (50%)
-- Präsentation der Ergebnisse (50%)- schriftliche Prüfung (50%)
========================================
= 100%
+ mögliche Bonuspunkte (nur bei positiver Vorleistung max. 5%)Die Lehrveranstaltung ist als „prüfungsimmanent“ klassifiziert und geführt; insofern besteht Anwesenheitspflicht! d.h. 2 Fehleinheiten (Unterrichtseinheiten), ausgenommen Praxis-LV-Einheit(en)!; Weitere Entschuldigungen werden NICHT angenommen! Bleiben Sie der LV öfter fern, erfolgt eine Beurteilung mit „Nicht Genügend“.Notenstufen:
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
- Vortrag
- Diskussion
- Datenaufgabe
- Präsentation
- Diskussion
- Datenaufgabe
- Präsentation
Literatur
- Laudon et al. (2010): Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, 2. aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München.
- Schubert, P., Wölfle, R., Dettling, W., Hrsg.(2003): E-Business Integration, München, Wien: Hanser.Skriptum/Materialiensammlung zur Lehrveranstaltung ist am DKE Lehrstuhl erhältlich (wiwi.dke.univie.ac.at)
- Schubert, P., Wölfle, R., Dettling, W., Hrsg.(2003): E-Business Integration, München, Wien: Hanser.Skriptum/Materialiensammlung zur Lehrveranstaltung ist am DKE Lehrstuhl erhältlich (wiwi.dke.univie.ac.at)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Ob on-premises Architektur oder moderne Cloud-Plattformen – im Nutzungskontext müssen typischerweise Prozesse in denen die IT-Systeme genutzt werden, die dabei entstehenden beziehungsweise gewonnenen Daten, aber auch die IT-Systeme untereinander, betrachtet werden.
Im UK IBIS 1 werden die Grundlagen durch Vorstellung und Diskussion der wichtigen Einflussfaktoren beleuchtet.Klärung zentraler Konzepte und Begriffe:
- IT-Systeme
- Cloud Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
- Integration
- Datenverarbeitung und -analyse
- Grundlagen von Machine Learning und Artificial IntelligenceEntwickeln eines Verständnisses für die Interdependenzen mit den einhergehenden Risiken aber auch den enthaltenen wirtschaftlichen Potentialen.
Im Zuge dieses Kurses wird ein praktisches Machine Learning Beispiel mittels Python Notebooks bearbeitet.