Universität Wien

040466 UK Internationales Steuerrecht (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: StEOP
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Moduls "Steuerrecht". Zusätzlich empfehlen wir bei unserem Modul "Besteuerung Multinationaler Unternehmen" unbedingt den Kurs „Internationales Steuerrecht“ im WiSe zuerst zu machen!

• Wiederholung der Grundsätze des österreichischen Außensteuerrechts (Auslandsbeziehungen von Steuerinländern; Inlandsbeziehungen von Steuerausländern)
• Problem der Doppelbesteuerung
• Systematische Einführung in die Grundsätze und Begriffe des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen auf Basis des OECD-Musterabkommens
• Verteilungsnormen der Doppelbesteuerungsabkommen
• Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
• Einfluss des EU-Rechts auf grenzüberschreitende Sachverhalte

Die Inhalte werden durch das gemeinsame Lösen von Fällen, unterstützt durch eine PPT-Präsentation vermittelt.

Ziel ist, den Studierenden einen fundierten Einblick in die steuerliche Behandlung verschiedenartiger grenzüberschreitender Sachverhalte unter Einbeziehung des originär innerstaatlichen Rechts einschließlich seiner europarechtlichen Einbettung sowie des DBA-Rechts zu bieten. Nach der positiven Absolvierung des Kurses sollen die Studiereden in der Lage sein, die Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu verstehen und diese anwenden zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache.

Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Notenschlüssel:
ab 21 Punkte: genügend (4)
ab 26 Punkte: befriedigend (3)
ab 31 Punkte: gut (2)
ab 36 Punkte: sehr gut (1)

Eine Beurteilung erfolgt auch, wenn Studierende zumindest einmal an der Lehrveranstaltung teilgenommen haben (zB Unterschriftsleistung).

Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalte der Fallstudien, PPT-Folien und des Kapitels „Grundzüge des Internationalen Steuerrechts“ in Doralt/Ruppe/Mayr/Kirchmayr-Schliesselberger (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I, 12. Auflage (2019).

Literatur

Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (voraussichtlich 64. Auflage, Linde; zumindest aber 63. Auflage, Linde, Stand 1.9.2018)
Kodex Doppelbesteuerungsabkommen 2019 (17. Auflage, Linde, Stand 1.4.2019)
Kapitel „Grundzüge des Internationalen Steuerrechts“ in Doralt/Ruppe/Mayr/Kirchmayr-Schliesselberger (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I, 12. Auflage (2019) 679-741 (ISBN: 978-3-214-05430-4).
Fallsammlung (wird zeitgerecht vor Beginn der LV zur Verfügung gestellt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19