Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040486 VK IM: Europarecht (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2008 09:00 bis So 21.09.2008 23:59
- Anmeldung von Fr 26.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Di 14.10.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
30.10.
18:30 - 19:30
Seminarraum 3
Freitag
31.10.
09:00 - 12:00
Seminarraum 3
Freitag
28.11.
16:00 - 19:00
Hörsaal 12
Samstag
29.11.
09:00 - 12:00
Seminarraum 3
Montag
12.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 1
Dienstag
13.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal 4
Mittwoch
14.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Donnerstag
15.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Freitag
16.01.
18:30 - 19:30
Seminarraum 3
Samstag
17.01.
09:00 - 12:00
Hörsaal 5
Montag
19.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Dienstag
20.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal 4
Mittwoch
21.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Donnerstag
22.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Montag
26.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Montag
26.01.
15:00 - 18:00
Hörsaal 5
Donnerstag
29.01.
11:00 - 13:00
Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Übung steht die Vertiefung der wesentlichen Fragen der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung von Unternehmensformen in ausgewählten Ländern, wobei stets der vertiefte Bezug zum österreichischen Recht hergestellt wird. Es wird gezeigt, wie in einem transeuropäischen Kontext die nationalen Ausgestaltungen des deutschen und auch des russischen Gesellschaftsrechts dem österreichischen Recht sehr nahe stehen. Die wesentlichen Gesellschaftsformen werden dabei in ihren Grundstrukturen noch einmal nachgearbeitet und durch praktische Beispiele und Übungsfälle erläutert. Die Vertiefung orientiert sich weniger an theoretischen, sondern mehr an Ausgestaltungsmöglichkeiten, die auch in der Praxis von Bedeutung sind, weshalb die gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung stets mit berücksichtigt wird und Bezüge zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen hergestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, Mitarbeit der Studierenden im Kurs, zwei Klausuren am Ende des Kurses
Literatur
allgemeine Grundlagendarstellungen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Österreich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29