Universität Wien

040511 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Auffenberg , Moodle
2 Hoffmann , Moodle
3 Blaschke , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 10.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 17.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 24.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 31.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 07.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 14.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 21.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 28.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 05.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 12.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 09.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 16.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 23.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 30.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 6

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Wesentlicher Bestandteil des VK ist die selbständige Auswahl der Forschungsfrage, deren Operationalisierung und die Konzeption eines Forschungsprozesses sowie Planung und Umsetzung des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte des VK sind verschiedene Techniken der: Sampleselektion, Datenerhebung und Datenauswertung. Ein wichtiger Inhalt der Forschungsarbeit ist die Vermittlung der Forschungsergebnisse, deren Präsentation und kritische Diskussion der Forschungsergebnisse durch die Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Präsentation der Forschungsschritte, Präsentation und Diskussion des Forschungsergebnisses, schriftliche Gruppenarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis für die Konzeption von Forschungsprojekten, den Forschungsablauf sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen entwickeln.

Prüfungsstoff

In Gruppen wird ein Forschungsprojekt entwickelt, welches sich thematisch mit Aspekten der Wirtschaftssoziologie auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt.

Literatur

Empfehlungen für Lehrbücher zur empirischen Sozialforschung:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Gomm, R. (2008): Social Research Methodology: A Critical Introduction, Palgrave
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. Muenchen und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 2

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 09.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 18.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7
  • Dienstag 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung von theoriegeleiteten empirischen Studien in den Sozialwissenschaften. Die Bildung von theoriegestützten Forschungsfragen und Hypothesen sowie die Planung und Umsetzung einer Studie stehen im Mittelpunkt. Wert wird sowohl auf theoretische Grundlagen, Operationalisierung, das Design des Forschungsprozesses als auch den Forschungsablauf gelegt. Methodische Schwerpunkte werden auf verschiedene empirische Forschungsverfahren, Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt, wobei die quantitative empirische Sozialforschung (Umfrageforschung) besondere Berücksichtigung findet. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auf die Aufarbeitung und Präsentation derselbigen in einer Abschlussarbeit Wert gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit;
Teilnahme an Diskussionen [10%];
2 Gruppenpräsentationen [30%]
4-5 Kurzzusammenfassungen à 1 Seite zu ausgewählten Textbeiträgen [20%]
Eine längere Gruppenarbeit über den gesamten Forschungsablauf inklusive einer Darstellung und Diskussion von (ausgewählten) Ergebnissen, Umfang: ca. 7.000 Wörter [40%].
Weitere Details zu den Anforderungen der Veranstaltung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung verschiedener Methoden der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen. Stärken und Schwächen unterschiedlicher Herangehensweisen sollen erkannt und evaluiert werden können. Insbesondere vermittelt die Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, 1) eine solide Verknüpfung zwischen wirtschaftssoziologischen Fragestellungen und deren empirischer Untersuchung herzustellen, 2) Methoden der empirischen Sozialforschung problemorientiert und gezielt einzusetzen, wie es auch im Berufsleben verlangt wird, sowie 3) Forschungsablauf und erzielte Forschungsergebnisse substantiell und kritisch zu hinterfragen, zu interpretieren und zu präsentieren.

Prüfungsstoff

In Kleingruppen (max. 5 Personen) soll ein eigenes kleines Forschungsprojekt entwickelt werden, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt, wobei verschiedene Themen und Basisliteratur im Kurs vorgestellt und besprochen werden. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt. Anwesenheit, laufende Mitarbeit, Präsentationen sowie daran anschließende (Kurz-) Diskussionen sowie Feedback zum Design, Ablauf, Durchführung und Ergebnisse der Studie gewährleisten, dass eine kritische und interaktive Auseinandersetzung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung stattfindet. Der VK wiederholt und vertieft die dafür notwendigen Kenntnisse ausgiebig in interaktiv gestalteten Vorlesungen.

Literatur

Diekmann, A. (2010) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 4. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Als weitere Lehrbücher werden empfohlen:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Matthews, B. und Ross, L. (2010) Research Methods. A Practical Guide for the Social Sciences. Harlow: Longman
Es ist in der LV sehr wichtig, selbständig nach Literatur zum gewählten Forschungsthema der Gruppe zu suchen, diese zu lesen und für die eigenen Zwecke nach geltenden ethischen Gesichtspunkten betreffend das wissenschaftliche Arbeiten zu verwenden.

Gruppe 3

Anmeldung über das UNIVIS und persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben. Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie ab Ende August unter: http://homepage.univie.ac.at/Sabine.Blaschke/inf_vkesf.pdf - bitte lesen Sie dieses Informationsblatt!

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 11.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 18.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 25.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 08.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 15.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 22.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 29.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 06.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 13.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 10.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 17.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 17.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal 8
  • Donnerstag 24.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 24.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum 2
  • Donnerstag 31.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 31.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum 2

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt. U.a. geht es um folgende Themen:
* Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungskonzeption und -ablauf
* Auswahlverfahren
* Datenerhebungstechniken
* Datenauswertung
* Präsentation von Ergebnissen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, eine kleinere schriftliche Arbeit, schriftliche Gruppenarbeit, Präsentation der Gruppenarbeit, Abschlussgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen mit welchen man im Berufsleben konfrontiert wird. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden wissen wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden. Dazu sollen die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt werden und die Studierenden sollen sich in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben (Literaturauswahl, -beschaffung und -bearbeitung sowie praktische Anwendung von Verfahren und Präsentation von Ergebnissen).

Prüfungsstoff

In Kleingruppen werden kleinere Übungsaufgaben zu vorzubereitenden Bereichen der empirischen Sozialforschung gelöst. Im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes (Gruppenarbeit) werden die durch Besuch des EK, Lektüre und Lösen der Übungsaufgaben erworbenen Kenntnisse praktisch angewandt

Literatur

Empfohlen werden u.a.:
Atteslander, P. et al. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin.
Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29