040588 UK Internationale Steuerplanung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden digital online via Moodle statt. Generell werden Sie via Moodle am Laufenden gehalten, insofern empfiehlt sich regelmäßiges Abklären der Neuerungen auf Moodle.
Am Termin des 17.3.2021 findet die Zwischenklausur statt, am Termin des 16.4.2021 die Endklausur.
- Dienstag 02.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 05.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 09.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 17.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 23.03. 11:30 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 26.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 16.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ACHTUNG: dringend empfohlene Voraussetzung ist die vorherige Absolvierung des Moduls „Steuerrecht“ und des UK „Internationales Steuerrecht“Ziele sind die vertiefende Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen der Internationalen Steuerplanung. Dabei soll den Studierenden die Behandlung von Sonderfragen der Besteuerung internationaler Sachverhalte unter anderem anhand von Fallstudien vermittelt werden. Steueroptimierte grenzüberschreitende Strukturierungen werden erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit (15% = 6 Punkte) im den einzelnen LV-Einheiten sowie zwei Klausuren (je 42,5% = je 17 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache in der Mitte und am Ende des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.Notenschlüssel:
ab 21 Punkte – genügend
ab 26 Punkte – befriedigend
ab 31 Punkte – gut
ab 36 Punkte – sehr gut
ab 21 Punkte – genügend
ab 26 Punkte – befriedigend
ab 31 Punkte – gut
ab 36 Punkte – sehr gut
Prüfungsstoff
Band V – Internationale Steuerplanung – des Handbuchs zur österreichischen Steuerlehre in der 3. Auflage herausgegeben von Pummerer/Eberhartinger im Verlag Lexis/Nexis (ISBN: 978-3-7007-6588-2).
Inhalte der Fallstudien und der PPT-Folien
Inhalte der Fallstudien und der PPT-Folien
Literatur
Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (67. Auflage, Linde, Stand 01.02.2021)
Pummerer/Eberhartinger, Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V Internationales Steuerrecht (3. Auflage, 2020, LexisNexis; ISBN: 978-3-7007-6588-2)
Fälle und PPT-Slides (werden zeitgerecht für die relevanten Lehrveranstaltungs-Einheiten zur Verfügung gestellt).
Pummerer/Eberhartinger, Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V Internationales Steuerrecht (3. Auflage, 2020, LexisNexis; ISBN: 978-3-7007-6588-2)
Fälle und PPT-Slides (werden zeitgerecht für die relevanten Lehrveranstaltungs-Einheiten zur Verfügung gestellt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25