040624 UE Analysis (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) 2 schriftliche Tests (max. 25 Punkte, offene Fragen)
*) Mitarbeit (max. 50 Punkte): KreuzerllisteBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste).
*) Mitarbeit (max. 50 Punkte): KreuzerllisteBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.Notenschlüssel:
Note 1: [90,100]
Note 2: [76, 90)
Note 3: [64, 76)
Note 4: [50, 64)
Note 5: [0 , 50)
Note 1: [90,100]
Note 2: [76, 90)
Note 3: [64, 76)
Note 4: [50, 64)
Note 5: [0 , 50)
Prüfungsstoff
Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.
Literatur
1) Lineare Algebra und Analysis Übungssammlung (erhältlich bei V. Lehmwald, Anfrage per E-Mail)
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
Gruppe 2
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend!
Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 18:30 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In this course, students should actively deal with the topics covered in the associated lecture "Analysis" and solve corresponding tasks. For each exercise unit, students have to prepare tasks independently and tick them in time on a 'cross list' on the Moodle page of the respective exercise (deadlines will be announced on Moodle). A ticked task signals the willingness to recalculate one's own solution on the virtual blackboard (Collaborate platform on Moodle).
In each unit, the ticked tasks will be recalculated and presented by the students on the blackboard. On the blackboard, the tasks should be presented in such a way that students who have not ticked the tasks can follow and understand the solution path. This includes a clear blackboard picture, a good outline of the solution and an oral description and explanation of the individual steps while writing.
ATTENTION: COMPULSORY ATTENDANCE IN THE FIRST UNIT!
In each unit, the ticked tasks will be recalculated and presented by the students on the blackboard. On the blackboard, the tasks should be presented in such a way that students who have not ticked the tasks can follow and understand the solution path. This includes a clear blackboard picture, a good outline of the solution and an oral description and explanation of the individual steps while writing.
ATTENTION: COMPULSORY ATTENDANCE IN THE FIRST UNIT!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) 2 written Tests ( each max. 25 Points)
*) Weekly assignments (max. 50 Points): Kreuzerlliste
NOTE: In principle, only those tasks are counted towards the cross quota for which the student was also present at the presentation (proof of signature on the attendance list).
NOTE: In principle, only those marked tasks for the crosslist quota will be taken into account, at the presentation of which the student was also present (proof of signature on the attendance list).
*) Weekly assignments (max. 50 Points): Kreuzerlliste
NOTE: In principle, only those tasks are counted towards the cross quota for which the student was also present at the presentation (proof of signature on the attendance list).
NOTE: In principle, only those marked tasks for the crosslist quota will be taken into account, at the presentation of which the student was also present (proof of signature on the attendance list).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
At least 50% of the overall tasks in the weekly assignments validly checked AND at least 50 points total
Points Kreuzelliste
Points 50: [90%,100%]
Points 40: [76%, 90%)
Points 35: [64%, 76%)
Points 25: [50%, 64%)
Points 0: [0%, 50%)Final grades (Points Kreuzelliste+2 Tests):
Grade 1: [90,100]
Grade 2: [76, 90)
Grade 3: [64, 76)
Grade 4: [50, 64)
Grade 5: [0 , 50)
Points Kreuzelliste
Points 50: [90%,100%]
Points 40: [76%, 90%)
Points 35: [64%, 76%)
Points 25: [50%, 64%)
Points 0: [0%, 50%)Final grades (Points Kreuzelliste+2 Tests):
Grade 1: [90,100]
Grade 2: [76, 90)
Grade 3: [64, 76)
Grade 4: [50, 64)
Grade 5: [0 , 50)
Prüfungsstoff
The material covered in the training units.
Literatur
1) Linear algebra and analysis exercise collection (available from V. Lehmwald, request via e-mail)
2) Documents from the lecture "Analysis"
2) Documents from the lecture "Analysis"
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten vier Übungsstunden (02.03., 09.03., 16.03., 23.03) werden DIGITAL SYNCHRON gehalten!
- Dienstag 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Analysis" behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen. Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben). Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen bzw. in der online Übungsstunde zu präsentieren / erklären.
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet bzw. online (via Collaborate) präsentiert. An der Tafel / online sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild / Schriftbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens / der online Präsentation.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet bzw. online (via Collaborate) präsentiert. An der Tafel / online sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild / Schriftbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens / der online Präsentation.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) 2 schriftliche Tests (25 Punkte, offene Fragen)
*) Mitarbeit (max. 50 Punkte): KreuzerllisteBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste).
*) Mitarbeit (max. 50 Punkte): KreuzerllisteBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.Notenschlüssel:
Note 1: [90,100]
Note 2: [76, 90)
Note 3: [64, 76)
Note 4: [50, 64)
Note 5: [0 , 50)
Note 1: [90,100]
Note 2: [76, 90)
Note 3: [64, 76)
Note 4: [50, 64)
Note 5: [0 , 50)
Prüfungsstoff
Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.
Literatur
1) Lineare Algebra und Analysis Übungssammlung (available from V. Lehmwald, Anfrage per E-Mail)
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!