040629 UK Rechnungslegung nach IFRS (I) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorkenntnisse aus Bilanzierung und Privatrecht werden erwartet!Info: Die Lehrveranstaltung baut auf den Stoff des 1. und 2. Abschnitts auf.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 10.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 11.02.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.02.
09:00 - 17:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
12.02.
09:00 - 13:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
18.02.
09:00 - 17:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
19.02.
09:00 - 13:00
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
28.02.
09:45 - 11:15
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand der Beurteilung der Mitarbeit samt Vorbereitung auf die Kurseinheiten (25%), einer Ausarbeitung und (je nach Teilnehmeranzahl) ggf. einer Präsentation (25%) und einer Endklausur (50%). Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50 % der insgesamt zu erreichenden Punkte zu erreichen.
erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur: Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion
erlaubte Hilfsmittel bei der Klausur: Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung.
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Kenntnis der österreichischen unternehmensrechtlichen Bilanzierungsvorschriften wird vorausgesetzt.
Anwesenheitspflicht bei mindestens 75% der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Kenntnis der österreichischen unternehmensrechtlichen Bilanzierungsvorschriften wird vorausgesetzt.
Anwesenheitspflicht bei mindestens 75% der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Kombination aus Vorlesung, Beispielen und Diskussionen und ggf. Präsentationen unterrichtet. Dies dient dazu, die in der Lehrveranstaltung vermittelten Grundkonzepte in ihrer praktischen Anwendung darzulegen.
Literatur
Kursunterlagen (werden elektronisch zur Verfügung gestellt) und dort angeführte weiterführende Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden Themen:
Internationalisierung der Rechnungslegung mit der Geschichte und Organisation des IASB, Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS insbesondere das Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen nach IFRS, Bestandteile des Abschlusses nach IFRS, Bilanzierung und Bewertung einzelner Positionen wie z.B. Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Leasingverhältnisse, Vorräte, (Personal)Rückstellungen, Finanzinstrumente und Erlösrealisierung nach IFRS